Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Arbeitswelten 4.0 – Chancen, Herausforderungen und Lösungen

16. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs am 10. November 2017 bieten in vier Sessions Gelegenheit zur Diskussion

  • Person hält ein Tablet in der Hand, mit welchem die Produktion digitalisiert werden kann
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz stellen moderne Methoden der Interaktion in den Arbeitswelten 4.0 vor. Foto: Frank Börner

„Arbeitswelten 4.0 – Chancen, Herausforderungen und Lösungen“ sind das zentrale Thema der 16. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs (TBI), die am 10. November 2017 an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden. "Die traditionsreiche Veranstaltung, die vom Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF) ausgerichtet wird, dient als Plattform des Erfahrungsaustausches zwischen Unternehmen, praxisnahen Forschungseinrichtungen und der Wissenschaft", sagt Prof. Dr. Egon Müller, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. 35 Vorträge stehen dieses Jahr in vier parallelen Sessions zur Auswahl.

„Die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen wirft viele neue Fragen auf“, sagt Müller. „Durch Industrie 4.0 wurden Veränderungsprozesse in Gang gesetzt, die sowohl Chancen bieten als auch Risiken bergen, in jedem Fall aber die heutigen Arbeitswelten – nicht nur die in der Industrie, sondern auch die im Dienstleistungsbereich und im Handwerk – entscheidend wandeln werden“, ergänzt der Profesor. Unter anderem werden Schwerpunkte wie 4.0 im Mittelstand, Geschäftsmodelle und Datenschutz, Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement, Digitale Fabrik, Innovative Technologie sowie Arbeitsgestaltung thematisiert.

Als Aussteller konnten das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz, das Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau, die Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH sowie der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gewonnen werden. Weiterhin stellt die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz die Themeninsel Virtual Reality vor.

Veranstaltungsorte sind das Projekthaus METEOR sowie der C- und E-Bau im Uni-Teil Erfenschlager Straße 73. Das Get-together am Vorabend der Tagung wird von Poetry-Slammerin Mira-Sophie Brünner, von Science-Slammer Dr. Freddy Sichting sowie von der Musikschule Chemnitz begleitet. Als Keynote-Speaker wird Dr. Tino Langer vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Potentiale durch Digitalisierung in der Produktion vorstellen und dabei einen Einblick in aktuelle Entwicklungen geben.

Programm der Tagung: https://www.tu-chemnitz.de/mb/FabrPlan/tagung.php

Weitere Informationen erteilt Dr. Jens Schütze, Telefon 0371 531-19937, E-Mail tbi@mb.tu-chemnitz.de

 

Mario Steinebach
08.11.2017

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …