Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

76 Suchergebnisse

2017-11-16 | derStandard.at

Wie wir mit Gesten unsere IT-Geräte bedienen

Fußgänger können autonome Autos stoppen – Rückmeldungen zwischen Menschen und Maschinen sind entscheidend.
2017-11-16 | Elektronikpraxis

Anruf ablehnen mit einem Wischen: Gesten hinterm Steuer

Das Auto nicht mit dem Lenker, sondern wie magisch nur mit Handgesten steuern – in Ansätzen ist diese Funktionalität schon längst auf dem Markt. Eine Chemnitzer Wissenschaftlerin liefert Grundlagen für die Gestensteuerung von morgen. Welche Auswirkungen hat das auf das Autofahren - oder für Fußgänger?
2017-10-27 | Amtsblatt Chemnitz

Neues im Industriemuseum: "GESTEN - gestern, heute, übermorgen"

Eine wissenschaftlich-künstlerische Kooperation der TU Chemnitz www.manuact.org, des Sächsischen Industriemuseums und des Ars Electronica Futurelab in Linz lässt den Besucher Hände und die Sprache der Dinge in einer bundesweit einzigartigen Ausstellung im kulturellen und technologischen Wandel erleben.
2017-10-26 | Blick

Neue Ausstellung im Industriemuseum

Ausstellung zeigt ab 17. November die faszinierende Sprache der Gesten.
2017-09-28 | Spiegel Online

Können Sie hiermit noch was anfangen?

Nichts weniger als einen "Epochenbruch" sieht Ellen Fricke, Semiotikerin an der Technischen Universität Chemnitz. Sie erforscht, welche Handgriffe im Alltag verloren gehen und welche in Zeiten von Robotik und Industrie 4.0 neu erfunden werden müssen - und präsentiert all das ab 17. November in einer Ausstellung "Gesten - gestern, heute, übermorgen" im Sächsischen Industriemuseum.
2017-09-09 | Blick

Wie von Geisterhand - Gesten bestimmen den Alltag

Universität und Industriemuseum bereiten Sonderausstellung "Gesten - gestern, heute, übermorgen" vor.
2017-08-31 | CHEMNITZ FERNSEHEN

Sprechende Hände im Industriemuseum

Wie oft im Alltag mit Händen gesprochen wird, ist dem Einzelnen wahrscheinlich nicht bewusst. Tatsächlich werden Gesten meist automatisch verwendet, um das Gesprochene zu untermauern. Dabei sprechen sie im Grunde eine ganz eigene Sprache.
2017-08-31 | welt.de

Die besten Bilder des Tages

Die Bilder des Tages, ausgesucht von der Fotoredaktion der Welt: Der Museumspädagoge Dirk Sorge arbeitet im Industriemuseum in Chemnitz (Sachsen) an Gipshänden mit verschiedenen Gesten. In Kooperation mit der TU Chemnitz und dem Ars Electronica Futurelab aus Österreich bereitet das Museum derzeit eine neue Ausstellung vor. Quelle: ZB/dpa-ZB/Hendrik Schmidt
2017-08-30 | T-Online

Ausstellung in Chemnitz erforscht Gesten

Was uns Gesten alles sagen können, zeigt ab Herbst eine neue Sonderausstellung im Chemnitzer Industriemuseum. Die Schau "Gesten - gestern, heute, übermorgen" dreht sich ab 17. November aber nicht nur um Gesten als wichtigem Teil der Alltagskommunikation. Die Ausstellungsmacher nehmen auch die Arbeitswelt der Zukunft ins Visier, sagte Gestenforscherin Ellen Fricke von der TU Chemnitz am Mittwoch bei einer ersten Vorstellung des Projekts.
2017-08-30 | juraforum

Begreifbar: Wie Hände sprechen, steuern und schuften

Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Industriemuseum Chemnitz vereint vom 17. November 2017 bis 4. März 2018 Kunst, Wissenschaft und technologische Anwendung

Aktuelle Beiträge