Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

564 Suchergebnisse

2022-01-07 | Tag 24

Cannabis-Legalisierung? Das sagt der Suchtforscher dazu

Ein Podcast der TU mit dem Sucht-Experten Prof. Dr. Stephan Mühlig beleuchtet das Thema aus wissenschaftlicher Sicht.
2022-01-05 | Tag 24

Uni-Forscher erklärt: So gefährlich sind die Corona-Proteste für unser Land

Seit Monaten gehen in ganz Deutschland Gegner der Corona-Maßnahmen auf die Straßen. Viele Demonstranten sind friedlich, einige schlagen allerdings über die Stränge, verletzen Polizisten oder schmieden Mord-Pläne gegen Politiker. Doch wie gefährlich sind solche Protestzüge und welche Bürger laufen dort eigentlich mit? Protestforscher Dr. Piotr Kocyba von der TU Chemnitz spricht nun über seine Beobachtungen.
2021-12-27 | Tag 24

Chemnitzer Uni erforscht jetzt mit, warum Menschen kriminell werden

Seit 23. Dezember 2021 ist das als gemeinnütziger Verein gegründete und durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) geförderte Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS) ein An-Institut der Technischen Universität Chemnitz. Dies hat das Rektorat der TU Chemnitz Anfang Dezember beschlossen.
2021-12-23 | Tag 24

Von Chemnitzer Forschern entwickelt: Neues OP-Werkzeug ist so dünn wie ein Haar

Sächsische Forscher haben einen Mikrokatheter entwickelt, der so dünn wie ein einziges Haar sein kann. Das Werkzeug könne beispielsweise bei der Behandlung von Aneurysmen, Gefäßmissbildungen oder Eingriffen an der Pankreas zum Einsatz kommen. "Durch die Herstellung des Mikrokatheters auf Basis von Mikrochip-Technologien entsteht ein völlig neuer Typ biomedizinischer, multifunktionaler Werkzeuge", sagte Oliver G. Schmidt, Inhaber der Professur für Materialsysteme der Nanoelektronik an der TU.
2021-12-18 | Tag 24

Schon bald könnte Wasserstoff durch Chemnitzer Energieadern fließen

Mit dem Zuschlag für ein nationales Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ und der jüngsten Bebauungsplanänderung an der TU (mehr Platz für weitere Forschungsgebäude) wurden wichtige Weichen gestellt.
2021-12-15 | Tag 24

Letzte Chemnitzer Stadtratssitzung 2021: Das sind die Beschlüsse

Stadt Chemnitz lenkt bei Zoff um Uni-Gelände ein: Im Tauziehen zwischen Technischer Uni und städtischer Wirtschaftsförderung CWE geht die TU als Gewinner vom Platz. Streitpunkt war eine drei Hektar große Teilfläche im Gewerbegebiet "Technologie-Campus Süd". Die CWE wollte dort private Firmen ansiedeln, die TU Erweiterungsbauten schaffen.
2021-12-14 | Tag 24

Stadt Chemnitz will bei Streit um Uni-Gelände einlenken

Der Streit um eine Fläche am Technologie-Campus Süd scheint bald geschlichtet. TU Chemnitz und Stadtverwaltung streiten sich seit 2018 um eine drei Hektar große Fläche, weil sich dort statt Forschungseinrichtungen auf einmal Privatunternehmen ansiedeln sollten.
2021-12-08 | Tag 24

TU-Forscherinnen mit erster Lockdown-Studie: Kulturhauptstadt laufen die Experten weg

Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz legen die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Situation der Chemnitzer Kulturschaffenden während der Corona-Krise vor
2021-12-07 | Tag 24

Chemnitzer Roboter drucken weltweit ersten Beton-Schwibbogen

Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Das Team des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz fertigte den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondrucktechnologie. Der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen wurde in einem additiven Fertigungsverfahren mit Hilfe von zwei Robotern und auf Basis einer speziellen Rezeptur hergestellt.
2021-11-30 | Tag 24

Schnellstes Mobilfunknetz Europas im Erzgebirge: 5G-Netz soll Züge aus der Ferne steuern

Der Einsatz von 5G im Zugverkehr nimmt Fahrt auf. Im Auftrag der TU Chemnitz stattet Vodafone ein Testfeld im Erzgebirge mit 5G aus.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …