Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
564 Suchergebnisse
"Mitteldeutschland vor dem Fluchtwinter – schaffen wir das?"
Am Montagabend kommt "Fakt ist!" vom MDR aus Erfurt. Mit dabei in der Diskussion: Professorin Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
Von Dinosaurier bis MRT: Sachsens Unis laden Kinder zu Vorlesungen ein
Die sächsischen Universitäten bieten wissbegierigen Kindern in diesem Wintersemester eine ganze Reihe von Vorlesungen an.
TU Chemnitz tüftelt an Tierstimmen-App Die Erfolgsgeschichte der Vogelstimmen-App „BirdNET“, die Wissenschaftler der TU Chemnitz mitentwickelt haben, hat schon mehr als eine Million Downloads verzeichnet. Nun unterstützt der Bund die Weiterentwicklung der App. Künftig sollen noch mehr Tiere erkannt und die App auch für Profis interessant werden.
Die Wasserstoff-Tüftler von Chemnitz: Zu Besuch in der Rennwagenschmiede der Zukunft
Seit mehr als 17 Jahren tüfteln sie in Chemnitz an effizienten Wasserstoffantrieben: Die Mitglieder von „Fortis Saxonia“, eine studentische Initiative der TU Chemnitz. Die Studierenden haben seit Vereinsgründung im Jahr 2005 bereits sieben Rennwagen gebaut.
Die mysteriöse Sage um den Kapellenberg im Vogtland
Der Literaturprofessor Christoph Fasbender von der TU Chemnitz konnte die „Sage von der Kapelle am Kapellenberg“ rekonstruieren. Es ist einer von wenigen Glücksfällen, in denen als verloren geglaubtes Kulturgut wieder sichtbar wird.
Rektor-Wahlkrimi an TU Chemnitz und Hochschule Mittweida
Während an der TU Chemnitz das Verfahren Anfang des Jahres komplett neu begonnen wurde und noch immer andauert, gibt es auch in Mittweida Verzögerungen.
Grusel-Sage aus dem Vogtland: Die merkwürdige Stimme am "Schäfergrab"
Die Sage ist im Vogtland beheimatet. Auch die Heimat von Lina-Michelle Nietzsche, die uns die Sage erzählt. Die 21-Jährige studiert in Chemnitz Grundschullehramt, konkret das Fach Deutsch. In diesem Zusammenhang befassen sich die Studenten beim Schwerpunkt Literatur mit den Sagen der Region.
Pflege-Alarm! Krankenschwester aus Chemnitz warnt vor einer Katastrophe
Deutschlands Alten- und Krankenpflege versinkt im Chaos. Diese These vertritt eine Chemnitzerin, die es wissen muss: Monja Schünemann (52), Mitarbeiterin an der TU Chemnitz, schrieb sich ihren Frust im Buch "Der Pflege-Tsunami" von der Seele.
Sagenhaft! Professor weiß, warum Sachsen so reich an Mythen ist
Geschichte ist sagenhaft vielfältig; Sachsens Sagenwelt nicht minder. Am Montag startet eine zwölfteilige Serie, die "Sagen und Mythen" unserer Heimat auf den Grund geht. Zum Auftakt ordnet Literaturprofessor Christoph Fasbender (56) den Sagen-Begriff ein. Der Wissenschaftler lehrt an der TU Chemnitz.
Konzept für den neuen Chemnitzer Nachtbürgermeister steht
Das Kulturbündnis Hand in Hand und Mitarbeiterinnen der Technischen Universität stellten ihr Konzept für einen Chemnitzer Nachtkoordinator vor. Dieser soll im städtischen Nachtleben nicht nur vermitteln, sondern das Angebot mit Blick auf 2025 auch für das Kulturhauptstadtjahr ausbauen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57