Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

110 Suchergebnisse

2018-02-28 | abitur-und-studium.de

Werkzeuge für die Steuerung von Nervenzellen mit Licht

Bundesforschungsministerium fördert Projekt zur Entwicklung von optischer Steuerung für bessere Medizinprodukte am Photonik-Inkubator Göttingen – TU Chemnitz ist Kooperationspartner.
2018-02-28 | finanztreff.de

38% Kosten: Raus aus Rürup!

Im Herbst 2017 wurde eine Studie der Technischen Universität Chemnitz veröffentlicht, die leider in den Medien kaum beachtet wurde. Die Finanzwissenschaftler der Universität kamen dabei auf Basis realer Daten zu dem Ergebnis, dass die Kosten eines Rürup-Vertrages mit sage und schreibe 38% (!) des angesparten Endwertes der Anlage zu Buche schlagen.
2018-02-28 | innovations-report

Werkzeuge für die Steuerung von Nervenzellen mit Licht

Bundesforschungsministerium fördert Projekt zur Entwicklung von optischer Steuerung für bessere Medizinprodukte am Photonik-Inkubator Göttingen – TU Chemnitz ist Kooperationspartner.
2018-02-28 | Focus Online

Mehr Rechtssicherheit auf dem Weg in eine digitale Zukunft

Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz Chemnitz „Sicher Betrieb machen“ findet am 15. März 2018 in der Industrie- und Handelskammer Chemnitz statt
2018-02-28 | wissenschaftsjahr.de

Regelwerk für digitale Arbeit gefordert

Klicken in Heimarbeit: Clickworking ist eines der neuen Arbeitsmodelle im Zuge der Digitalisierung. Dabei erledigen selbständig Beschäftigte für Unternehmen kleine digitale Dienstleistungen. Der Soziologe Christian Papsdorf von der Technischen Universität Chemnitz hat diese neue Form der Microjobs mit ihren Vor- und Nachteilen untersucht. Er plädiert für die frühzeitige Einführung arbeitsrechtlicher Regelungen beim Clickworking.
2018-02-27 | Focus Online

Den Vogelstimmen auf der Spur

TU-Doktorand Stefan Kahl forscht in ESF-gefördertem Projekt zur automatisierten Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze – Kooperation mit US-Universität.
2018-02-27 | Focus Online

Kurzer Klick für kleines Geld

Clickworking im Internet hat Vor- und Nachteile für die Beschäftigten – TU-Techniksoziologe Jun.-Prof. Christian Papsdorf erforscht das neue Arbeitsmodell
2018-02-26 | abitur-und-studium.de

Den Vogelstimmen auf der Spur

TU-Doktorand Stefan Kahl forscht in ESF-gefördertem Projekt zur automatisierten Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze – Kooperation mit US-Universität
2018-02-26 | Deutsche Welle

Verfassungsschutz: AfD wird nicht beobachtet

"Voraussetzung für eine Beobachtung ist, dass es konkrete Anhaltspunkte dafür gibt, dass eine Gruppe grundlegende Elemente der freiheitlich demokratischen Grundordnung außer Kraft setzen will", sagt Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
2018-02-26 | Badische Zeitung

"Digitalisierung steht für mich nicht an erster Stelle"

Früher kamen Wirtschaftsthemen in der Schule nur im Gemeinschaftskundeunterricht vor. Heute steht das Fach Wirtschaft im Stundenplan der allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Einer, der das gutheißt, ist Volker Bank, Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Technischen Universität Chemnitz.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …