Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10 Suchergebnisse

2021-09-01 | wissenschaftsjahr.de

Wie sich bioökonomische Geschäftsmodelle durchsetzen können

Bioökonomie kann nur dann einen Beitrag zur nachhaltigen und klimaneutralen Entwicklung leisten, wenn die Potentiale biologischer Ressourcen im ganzen Wertschöpfungskreislauf genutzt werden und Zielkonflikte, Nutzungskonkurrenzen sowie Rebound-Effekte systematisch betrachtet werden, meint Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Inhaberin der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit sowie Rektoratsbeauftragten für Nachhaltige Campusentwicklung an der TU Chemnitz.
2021-06-21 | wissenschaftsjahr.de

Forschungszentrum für eine treibhausgasneutrale Kreislaufökonomie

Im Verbund der Leichtbau-Allianz Sachsen wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg auf einem gemeinsamen Forschungscampus in der Lausitz zu Fragen der Kreislauf- und Bioökonomie forschen.
2020-10-22 | wissenschaftsjahr.de

Bessere Ressourcen- und Energiekreisläufe für nachhaltigere Nahrungsmittel

Die Verdichtung urbanen Lebens im Zuge des Bevölkerungswachstums und Klimawandels gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Hinzu kommt die weltweit zunehmende Verknappung von Anbauflächen für die Ernährung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung. Das ist die Ausgangslage, vor deren Hintergrund die Technische Universität Chemnitz an nachhaltigen Lösungen zur Produktion hochwertiger und gesunder Lebensmittel für künftige Generationen forscht. Ein Lösungsansatz: Insekten.
2020-04-09 | wissenschaftsjahr.de

Mit biobasiertem Materialmix zum Rotorblatt

Die ESF-Nachwuchsforschergruppe „ecoWing“ der TU Chemnitz arbeitet an einer Prozesskette zur automatisierten Verarbeitung nachwachsender Leichtbau-Materialien zu biobasierten Sandwich-Strukturen für Rotorblätter.
2019-07-04 | wissenschaftsjahr.de

Mobile App erkennt Vogelstimmen

Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben eine App entwickelt, die Vogelstimmen erkennt. Damit wird die Analyse der Stimmen von Singvögeln bedeutend einfacher.
2019-02-22 | wissenschaftsjahr.de

Das Vorurteil der Maschine

Die gängigen Bedrohungsszenarien zur Künstlichen Intelligenz (KI) warnen vor ihren vermeintlich überlegenen Fähigkeiten. Die wahre Gefahr liegt aber momentan eher in ihrer Überschätzung und im blinden Vertrauen in die scheinbare Objektivität maschineller Entscheidungsprozesse. Ein ExpertInnenbeitrag von Wolfgang Einhäuser-Treyer und Alexandra Bendixen, TU Chemnitz.
2018-03-15 | wissenschaftsjahr.de

„Wir müssen uns alle möglichst breit und qualifiziert bilden“

Ein Expertenvideo mit Prof. Dr. Bertolt Meyer, TU Chemnitz
2018-02-28 | wissenschaftsjahr.de

Regelwerk für digitale Arbeit gefordert

Klicken in Heimarbeit: Clickworking ist eines der neuen Arbeitsmodelle im Zuge der Digitalisierung. Dabei erledigen selbständig Beschäftigte für Unternehmen kleine digitale Dienstleistungen. Der Soziologe Christian Papsdorf von der Technischen Universität Chemnitz hat diese neue Form der Microjobs mit ihren Vor- und Nachteilen untersucht. Er plädiert für die frühzeitige Einführung arbeitsrechtlicher Regelungen beim Clickworking.
2018-02-22 | wissenschaftsjahr.de

Assistenzsysteme erkennen Emotionen und warnen vor Überlastung

Forschende des Kompetenzzentrums „Virtual Humans“ der Technischen Universität Chemnitz haben den Stresslevel an Flughäfen und in den Kontrollzentralen untersucht. Das Projekt „MACeLot“ hat Erkenntnisse gesammelt, wie ein Computersystem die kognitive und emotionale Belastung bestimmen kann.
2018-02-22 | wissenschaftsjahr.de

Assistenzsysteme erkennen Emotionen und warnen vor Überlastung

Forschende des Kompetenzzentrums „Virtual Humans“ der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz) haben den Stresslevel an Flughäfen und in den Kontrollzentralen untersucht.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …