TUCaktuell: Bau
-
Campus
Erste Ausgabe von „TUCinside” erschienen
Neuer Newsletter der TU Chemnitz informiert Hochschulöffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen an der Universität
-
Campus
Neues Forschungszentrum an der TU Chemnitz nimmt Gestalt an
Sachsens Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland präsentierte den Baufortschritt des Neubaus des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN)
-
Campus
Zweistündiger Stromausfall auf dem Uni-Campus
Bei Baggerarbeiten wurde eine Stromleitung beschädigt – Viele TU-Gebäude waren zeitweise ohne Strom – Mittlerweile liegt der Strom wieder an
-
Campus
Hier wird Inklusion verbessert
Studierende und Mitarbeiter mit Behinderung werden an der TU Chemnitz durch viele Maßnahmen unterstützt
-
Campus
Wer türmt denn da?
Das Hauptgebäude der TU Chemnitz hat ungewöhnlichen Besuch erhalten - Junge Turmfalken sind flügge und erobern nun die Dächer und den Luftraum
-
Campus
Das Hitze-Dilemma - Deutschland im Schwitzkasten
TV-Tipp: In der MDR-Sendung „Exakt – Die Story“ wird am 10. August 2016 um 20.45 Uhr auch das Chemnitzer Fernkältenetz und der an der TU entwickelte Großkältespeicher vorgestellt
-
Historie
Vertreter einer gemäßigt modernen Baukunst
Als Absolvent der Königlichen Bauschule machte sich der gebürtige Chemnitzer Heinrich Straumer einen Namen als Architekt zahlreicher nationaler Bauwerke
-
Campus
Campus-Architektur exklusiv erleben
„MERGE Technologiezentrum“ der TU Chemnitz präsentiert sich am 25. Juni 2016 zum Tag der Architektur der Öffentlichkeit - Führung für Interessierte beginnt um 11 Uhr
-
Campus
Westflügel erhält neues Dach
In der "Alte Aktienspinnerei" Chemnitz soll bis September 2018 die neue Zentralbibliothek der TU entstehen – Stahlskelettdach lässt Gestalt des Gebäudes erahnen
-
Ehrungen
Erneute Prämierung für Chemnitzer TU-Gebäude
Deutscher Hochschulbaupreis 2016: Aus 37 eingereichten Projekten wurden ein Preisträger und zwei Auszeichnungen ermittelt, darunter der Umbau des Adolf-Ferdinand-Weinhold-Baus auf dem Campus
-
Ehrungen
Architekturpreis des BDA Sachsen für TU-Gebäude
Aus 44 eingereichten Projekten wurden drei Preisträger ermittelt, darunter der Umbau des Adolf-Ferdinand-Weinhold-Baus auf dem Campus
-
Campus
Sporthalle wird nicht länger als Asyl-Notunterkunft genutzt
Anfang Februar 2016 ziehen die Flüchtlinge aus der Sporthalle der TU Chemnitz aus – Lehr- und Forschungsbetrieb kann dort erst nach Bauarbeiten wieder aufgenommen werden
-
Vorgestellt
Faszination zwischen Großprojekten und historischen Gebäuden
Sieben Fragen an Mirko Hölzel, der seit März 2015 Dezernent für Bauwesen und Technik der TU Chemnitz ist
-
Einblicke
Nach Abbruch folgt Ausbau
In der "Alte Aktienspinnerei" Chemnitz soll bis September 2018 die neue Zentralbibliothek der Technischen Universität entstehen - Bisher wurden 6.500 Tonnen Bauschutt aus dem Gebäude entfernt
-
Campus
"Kunst und Universität"
Der Universitätskalender für das Jahr 2016 ist erschienen - Die Motive stammen von Lehramtsstudentinnen und einem TU-Absolventen
-
Campus
Bessere Orientierung auf den Weg gebracht
An der TU Chemnitz wird ein Leit- und Orientierungssystem aufgebaut – Den Designwettbewerb hat die Agentur Neongrau aus Dresden gewonnen
-
Campus
Flüchtlingsunterbringung auf dem Campus Reichenhainer Straße
Gebäude im Thüringer Weg wurde als übergangsweise Erstaufnahmeeinrichtung von 300 Asylbewerbern bezogen
-
Forschung
TU Chemnitz erhält drei neue Forschungshallen
Der 1. Bauabschnitt der Forschungshallen für den Bundesexzellenzcluster MERGE ist fertiggestellt - die feierliche Übergabe erfolgte am 1. Oktober 2015
-
Campus
Sporthalle der TU Chemnitz bleibt Flüchtlingsunterkunft
Im kompletten Wintersemester bleibt die Sporthalle Notquartier für etwa 250 Asylbewerber - Mehrere Hilfsaktionen sind an der TU angelaufen, DRK und Asylbewerber bedanken sich dafür
-
Campus
Europaweit einzigartiges Forschungszentrum entsteht an der TU Chemnitz
Grundsteinlegung für neues Forschungsgebäude für das Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) an der Rosenbergstraße