Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Wer türmt denn da?

Das Hauptgebäude der TU Chemnitz hat ungewöhnlichen Besuch erhalten - Junge Turmfalken sind flügge und erobern nun die Dächer und den Luftraum

  • Foto: Annett Kittner

Im Uni-Gelände an der Straße der Nationen 62 haben fünf jungen Turmfalken den Luftraum und die Dächer des Hauptgebäudes für sich entdeckt. „Nach mehreren Jahren Brutpause hat hier wieder ein Turmfalkenpaar gebrütet und erfolgreich fünf Jungtiere aufgezogen“, berichtet Bibliotheksmitarbeiterin Annett Kittner. Im Blog der Universitätsbibliothek veröffentlichte sie in dieser Woche einige Schnappschüsse von den Jungtieren, die regelmäßig von den Elterntieren mit Mäusen versorgt wurden. Dies konnte man vom Lesesaal der Zentralbibliothek gut beobachten. „Mittlerweile ist die Turmfalken-Familie nur noch selten zu sehen“, berichtet Kittner. Sie befürchtet, dass die Jungvögel, die seit einiger Zeit flügge sind, langsam ihre eigenen Wege gehen.

Turmfalken scheinen sich in der Gegend wohlzufühlen. Vor einem Jahr wurde eine Turmfalkenfamile an der Alten Aktienspinnerei umgesiedelt. Sie hatten sich dort einen Fenstersims als Nistplatz ausgesucht - ausgerechnet an jenem Mittelbau, der abgebrochen werden sollte. Da die Turmfalken unter Schutz stehen und während der Brutzeit nicht gestört werden dürfen, drohte sich sogar der Baubeginn zu verzögern. Doch mit Hilfe des Ornithologen Dieter Kronbach aus Limbach-Oberfrohna konnte der Nistplatz der Falkenfamilie schrittweise umgesetzt werden. Nach Umbau der Alten Aktienspinnerei zur neuen Zentralbibliothek der TU sollen übrigens in Absprache mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Kästen für Turmfalken, Mauersegler und Fledermäuse am Gebäude angebracht werden, so Kronbach erleichtert.

Der Ornithologe berichtet auch, dass sich die Population der Turmfalken in der Region sehr gut erholt habe. Allein in Chemnitz zählte er mehr als 120 Brutpaare, Tendenz steigend. „Die milden Winter und dadurch bedingt das große Mäuseangebot auf Wiesen und Feldern begünstigen diesen Trend“, so Kronbach. Zudem würden immer weniger jungen Turmfalken im September in Richtung Afrika zum Überwintern fliegen. Vermutlich werden deshalb künftig immer mehr Turmfalken im Luftraum von Chemnitz zu beobachten sein.

Weitere Fotos der Uni-Turmfalken finden sich hier: https://blog.hrz.tu-chemnitz.de/bibo/

Mario Steinebach
03.08.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …