TUCaktuell: MERGE
-
Internationales
Deutsch-polnischer Brückenschlag
Delegation aus Opole zu Gast an der Technischen Universität Chemnitz - Berufung von Prof. Dr. Marek Tukiendorf in den Exzellenzrat des Bundesexzellenzclusters MERGE
-
Vorgestellt
Der Grundgedanke der Mechatronik auf die Werkstoffebene überführt
Neun Fragen an Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel, der seit April 2014 Inhaber der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau in der Produktion ist
-
Veranstaltungen
Gelebter Transfer im Exzellenzcluster
Beim Treffen des Industrial Advisory Boards des Bundesexzellenzclusters MERGE präsentierten die Wissenschaftler ihre bisherigen Ergebnisse - 1. Wissenschaftstag findet am 1. April 2015 statt
-
Campus
Bauarbeiten liegen im Plan
Erster Bauabschnitt der Forschungshalle für den Bundesexzellenzcluster MERGE nähert sich dem Ende – ab April 2015 ist der Einbau der MERGE-Maschine geplant
-
Forschung
Hier laufen viele Fäden zusammen
Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE der TU Chemnitz optimieren mit numerischen Methoden die Charakterisierung von Abstandsgewirken aus Polyester, die in Polsterungen zum Einsatz kommen
-
Alumni
Am Tag der offenen Tür Karriere gestartet
Dr. Danny Reuter leitet seit Dezember 2014 die Abteilung Lithografie und Strukturierungsprozesse am Zentrum für Mikrotechnologien – Der Tag der offenen Tür brachte ihn einst nach Chemnitz
-
Forschung
Zweite Runde für Forschergruppe „Sensorische Mikro- und Nanosysteme“
Forschergruppe „Sensorische Mikro- und Nanosysteme“ wird bis 2017 mit 2,3 Millionen Euro gefördert - Ingenieure, Physiker und Chemiker arbeiten an Mikro- und Nanotechnologien für intelligente Systeme
-
Forschung
Zweite Runde für Zwillingspolymerisation
Forschergruppe „Organisch-Anorganische Nanokomposite durch Zwillingspolymerisation“ wird für weitere drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert
-
Forschung
Exzellenzcluster MERGE stellt sich vor
Mitglieder des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. informieren sich am 16. Oktober 2014 über den Bundesexzellenzcluster an der TU und den Forschungstransfer in die Wirtschaft
-
Forschung
Nachwuchsforscher aus aller Welt sind in Chemnitz willkommen
Technische Universität Chemnitz lobt erstmals ein mit monatlich 2.000 Euro dotiertes „Scientist in Residence“ -Stipendium aus – Bewerbungsschluss: 19. Dezember 2014
-
Campus
Forschungshalle des Bundesexzellenzclusters MERGE nimmt Konturen an
Auf dem Baugelände hinter dem Hörsaalgebäude werden 32 Fertigteil-Stahl-Betonbinder montiert
-
Veranstaltungen
Symposium zu Ehren eines Vorreiters der Mikrotechnologien
Internationales Symposium zu Smart Integrated Systems findet am 12. August 2014 aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Thomas Geßner statt
-
Campus
Ein Schaufenster für Spitzenforschung zu multifunktionalem Leichtbau
Grundstein für neue Forschungshalle des Bundesexzellenclusters MERGE wurde gelegt - Kosten des gesamten MERGE-Forschungskomplexes betragen 30 Millionen Euro
-
Veranstaltungen
Architektur auf dem Campus, die bewegt
Tag der Architektur am 28. Juni 2014 auch an der TU Chemnitz: Exklusive Führungen durch den Weinhold-Bau und das eniPROD-Bürogebäude
-
Internationales
Faser-Kunststoff-Verbunde im Fokus internationaler Lehre
Vertreter der TU Chemnitz hielten Vorlesung an der Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering der King Mongkut´s University of Technology North Bangkok
-
Studium
Leicht, energiesparend und straßentauglich
Studententeam "Fortis Saxonia" der TU Chemnitz nimmt vom 14. bis 18. Mai 2014 erstmals mit einem alltagstauglichen Ökomobil beim Shell Eco-marathon in Rotterdam teil
-
Forschung
Snowboarden am "Nischl" ohne Schnee
Chemnitzer Leichtbau-Innovationen machen`s möglich - Mehr davon zeigen die Chemnitzer Fachmessen vom 14. bis 16. Mai 2014 in der Messe Chemnitz
-
Wirtschaft
Praxisnahe Qualifizierung und Sensibilisierung zu Energieeffizienz
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb veranstaltete erneut den Kompaktworkshop "Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben" für Industrievertreter
-
Forschung
Großserientaugliche Faserverbundbauteile im Fokus
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014 bietet Vorträge zu Erkenntnissen aus Forschung und Industrie - Bundesexzellenzcluster MERGE präsentiert erste Ergebnisse auf der Fachmesse LiMA
-
Forschung
Es gibt viele Wege, Technologien und Arbeitsabläufe zu verbessern
Hannover Messe: Wissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren vom 7. bis 11. April 2014 aktuelle Forschungsergebnisse auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft"