Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Nachwuchsforscher aus aller Welt sind in Chemnitz willkommen

Technische Universität Chemnitz lobt erstmals ein mit monatlich 2.000 Euro dotiertes „Scientist in Residence“ -Stipendium aus – Bewerbungsschluss: 19. Dezember 2014

Die Technische Universität Chemnitz steht heute für eine profilierte Spitzenforschung. In den drei Forschungsschwerpunktfeldern "Intelligente Systeme und Materialien", "Energieeffiziente Produktionsprozesse“ sowie "Faktor Mensch in der Technik" werden viele Fragestellungen der Zukunft bearbeitet. Zentrales Thema wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen ist dabei die Wertschöpfung, deren Einflussfaktoren sich insbesondere durch Megatrends wie Globalisierung, demografische Entwicklung und Ressourcenverfügbarkeit ergeben. „Die bisherige Profilierung der TU in der Interaktion dieser Forschungsschwerpunktfelder hat eine in Deutschland einmalige Konstellation von Kompetenzen über alle acht Fakultäten hinweg hervorgebracht“, sagt Prof. Dr. Heinrich Lang, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Um die Forschungsaktivitäten insbesondere im Schwerpunkt "Faktor Mensch in der Technik" weiter voranzubringen, schreibt die TU Chemnitz zum ersten Mal ein „Scientist in Residence“-Stipendium aus. Es ist mit 2.000 Euro dotiert und wird ab 1. April 2015 monatlich zwei Jahre lang gezahlt. Bis zum 19. Dezember 2014 können sich hervorragende Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt mit einem innovativen Forschungsprojekt auf diesem Gebiet für den Gastaufenthalt in Chemnitz bewerben. Einzureichen sind ein Lebenslauf, die Beschreibung des Forschungsvorhabens sowie drei Berichte international renommierter Wissenschaftler, die das geplante Projekt beurteilen. Ausdrücklich begrüßt wird zudem eine enge Verbindung des Nachwuchswissenschaftlers zur akademischen Lehre. Die Bewerbung ist zu richten an die Technische Universität Chemnitz, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Heinrich Lang, 09107 Chemnitz. Die Entscheidung über die Vergabe des „Scientist in Residence“-Stipendiums trifft die Kommission für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Chemnitz.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Heinrich Lang, Telefon 0371 531-10030, E-Mail prorektor.forschung@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
08.09.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …