Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Bauarbeiten liegen im Plan

Erster Bauabschnitt der Forschungshalle für den Bundesexzellenzcluster MERGE nähert sich dem Ende – ab April 2015 ist der Einbau der MERGE-Maschine geplant

  • Auf dem Campus entsteht derzeit die Forschungshalle für den Bundesexzellenzcluster "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE). Foto: Steve Conrad

Mit dem Bundes­exzellenz­cluster "Technologie­fusion für multi­funktionale Leichtbau­strukturen" (MERGE) zählt die Technische Universität Chemnitz zu den Gewinnern der Bundes­exzellenz­initiative. Mit einer neuen Forschungs­halle schafft der Freistaat Sachsen derzeit die baulichen Einrichtungen, damit die exzellente Arbeit von MERGE unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden kann. In direkter Nachbarschaft zum Hörsaal­gebäude, dem Weinhold-Bau und dem Gebäude des Spitzen­clusters eniPROD der TU Chemnitz sowie den Forschungs­einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft entsteht eine Brücke zwischen Grundlagen­forschung und angewandter Forschung sowie dem universitären Studium auf höchstem Niveau.

„Die Bauarbeiten liegen im Plan“, berichtet Dr. Hans-Günter Semm, kommissarischer Leiter des Dezernates Bauwesen und Technik der TU. Die Bau­ausführung hat im April 2014 begonnen und inzwischen sind sichtbar die Rohbau­arbeiten für die Forschungs­halle fast abgeschlossen. Seit November 2014 laufen die Dach- und Fassaden­arbeiten. „Parallel dazu werden derzeit der Innen­ausbau und die Installationsarbeiten der Technik­gewerbe innerhalb des Gebäudes ausgeführt“, so Dr. Semm. Im April 2015 soll dann der Einbau der MERGE-Maschine beginnen. Dabei handelt es sich um eine neu entwickelte Fertigungs­strecke für Kunststoff­teile. Denn das Ziel des Bundes­exzellenz­clusters ist es, heute noch getrennte Fertigungs­prozesse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoff­gruppen wie Textilien, Kunststoffe und Metalle zusammen­zuführen. Mehr­komponenten­bauteile können dann in Großserie kosten­günstiger und energie­effizienter produziert werden. Multi­funktionalität soll künftig nur in einem Verarbeitungs­schritt entstehen. Die Inbetrieb­nahme der MERGE-Maschine ist im Rahmen der Fertig­stellung und Übergabe des Gebäudes ab August 2015 geplant.

Wegen der sehr umfang­reichen Bauarbeiten kommt es derzeit rund um die Baustelle zu einigen Beeinträchtigungen. So lassen sich auf Grund der aktuellen feuchten Witterungs­verhältnisse Verschmutzungen im Umfeld des Baufeldes nicht vermeiden. Baufahrzeuge sorgen für erhöhten Verkehr und Lärm; gleichzeitig sind Zufahrts- und Parkmöglich­keiten eingeschränkt. „Großer Dank gilt allen Mitarbeitern und Studierenden an der TU Chemnitz sowie an den benachbarten Instituten wie vor allem dem Fraunhofer-Institut für Werkzeug­maschinen und Umformtechnik IWU, die von den Beeinträchti­gungen betroffen sind“, sagt TU-Kanzler Eberhard Alles und ergänzt: „Das entgegengebrachte Verständnis wird auch in Zukunft den zügigen Fortschritt der Bau­maßnahmen unterstützen.“

In dem bundesweit einzigartigen Projekt arbeiten etwa 100 Wissen­schaftler an der Technologie­fusion im Leichtbau und damit an einer Schlüsseltechnologie der Zukunft. Der Bundes­exzellenzcluster wurde 2012 im Rahmen der Exzellenz­initiative des Bundes und der Länder an der TU Chemnitz eingerichtet. Er wird bis 2017 mit 34 Millionen Euro gefördert. Unter der Projekt­leitung der Chemnitzer Nieder­lassung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sollen für den Bundes­exzellenz­cluster in drei Bau­abschnitten insgesamt drei Gebäude entstehen. Die Kosten für die aktuell innerhalb eines Jahres errichtete Forschungs­halle betragen rund 12,6 Millionen Euro, die mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert werden.

Weitere Informationen zum Bundesexzellenzcluster MERGE: https://www.tu-chemnitz.de/MERGE

Katharina Thehos
12.02.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …