Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Faser-Kunststoff-Verbunde im Fokus internationaler Lehre

Vertreter der TU Chemnitz hielten Vorlesung an der Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering der King Mongkut´s University of Technology North Bangkok

Die Kooperation zwischen der Technischen Universität Chemnitz und der King Mongkut´s University of Technology North Bangkok (KMUTNB) besteht seit fast neun Jahren und dient vor allem der Aus- und Weiterbildung sowie dem Austausch von Wissenschaftlern, Dozenten und Studenten, insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Vom 5. bis 9. Mai 2014 gastierten einige Vertreter der TU Chemnitz an der Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering (TGGS), einer Einrichtung der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok (KMUTNB).

Zur Intensivierung der gemeinsamen Ausbildung reisten Prof. Dr. Lothar Kroll und Dr. Isabelle Roth von der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung gemeinsam mit Dr. Jürgen Tröltzsch vom Bundesexzellenzcluster MERGE nach Bangkok, um dort vor 20 Studenten die Vorlesung "Fibre-reinforced Plastic Composites for High Performance Applications" zu halten. Diese Lehrveranstaltung über Faser-Kunststoff-Verbunde behandelt dabei alle relevanten Inhalte von Faserverbundmechanik, Matrix- und Fasersystemen, Halbzeugen und Herstellungstechnologien sowie Faserverbundbauweise. Dies sind grundlegende Themen in der Forschungsarbeit von MERGE, dessen Ziel eine Technologiefusion im Leichtbau ist. Durch das Verschmelzen großserientauglicher Basistechnologien soll eine ressourceneffiziente Herstellung und Nutzung von Leichtbaustrukturen ermöglicht werden.

Auch für den zukünftigen internationalen Masterstudiengang "Merge Technologies for Resource Efficiency", der momentan am Exzellenzcluster gemeinsam mit der Zentralen Universitätsverwaltung der TU vorbereitet wird, hat diese Vorlesungsreihe eine wichtige Bedeutung. "Für uns war das eine gute Erfahrung. Die Vorlesung soll ja bald auch an der Chemnitzer Universität auf Englisch gehalten werden. Bei den Studenten kam die Lehrveranstaltung gut an und die Prüfung am Ende haben alle erfolgreich abgeschlossen", fasst Dr. Jürgen Tröltzsch zusammen.

Der Aufenthalt an der TGGS, die aus der Zusammenarbeit zwischen der KMUTNB und der RWTH Aachen hervorging, diente auch dem Austausch mit Vertretern der Universitätsleitung vor Ort. Neben einem Treffen mit Assoc. Prof. Dr. Suchart Siengchin, Vizepräsident für Forschung und Promotion, und Dr. Arisara Chaikittiratana, Leiterin der Fakultät für Mechanik und Luftfahrttechnik, verbrachten die Mitarbeiter der TU Chemnitz auch einen Abend mit dem Präsidenten der KMUTNB, Prof. Dr. Teravuti Boonyasopon.

(Autoren: Elisa Sommer und Marco Müller)

Mario Steinebach
19.05.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …