TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Kultur
Aus der Geschichte eines Mythos: Der ewige König ArtusDie etwas andere Einführung eines Opernbesuches: Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Fasbender spricht am 5. Januar 2015 über die Entwicklung des Artus-Mythos in der Moderne
-
Schüler
Was haben Drachen und Robos mit dem Auto der Zukunft zu tun?Gestenreich, spielerisch und hochspannend: TU Chemnitz bietet am 15. Januar 2015 ein umfangreiches Beratungsangebot zum Tag der offenen Tür und informiert dabei auch über fünf neue Studiengänge
-
Studium
Für Mali in der UNO 16 Studierende vertreten bei der UN-Simulation in New York im März 2015 das westafrikanische Land Mali – Vorbereitung mit Simulationen in Hamburg und Erfurt sowie einem Länderabend in Chemnitz
-
Internationales
Forschung und Lehre brauchen eine Vielfalt von Menschen und IdeenDie Universitätsleitung der TU Chemnitz ruft zu einem weltoffenen Miteinander und Toleranz auf und distanziert sich von Rassismus und Ausgrenzung
-
Veranstaltungen
Luftkrieg über Sachsen und ChemnitzRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 17. Dezember 2014 spricht der Leiter des Chemnitzer Schloßbergmuseums, Uwe Fiedler, über Bombenangriffe auf Mitteldeutschland
-
Schüler
So wird Industriegeschichte zum ErlebnisInteraktive Stadtrundgänge im App-Format: Schüler aus Chemnitz forschen gemeinsam mit Wissenschaftlern der Institute für Europäische Studien und Europäische Geschichte der TU
-
Campus
Mit Wissen Mehrwert schaffenRektor Prof. Dr. Arnold van Zyl zieht eine positive Jahresbilanz und dankt allen Angehörigen sowie Partnern der TU Chemnitz
-
Kultur
Zum Gedenken an den WeihnachtsfriedenDie Professur Romanische Kulturwissenschaft lädt erstmalig zum weihnachtlichen Konzert am 14. Dezember im Chemnitzer Schloßbergmuseum ein
-
Sport
Der weltweit längste Staffellauf in 45 MinutenFilm-Premiere: Am 11. Dezember 2014 wird die Dokumentation über die "Lauf-KulTour 2014" in der "Bar Ausgleich" gezeigt
-
Studium
MINT-Studiengänge sind an der TU Chemnitz stark nachgefragtFür das Wintersemester 2014/2015 haben sich insgesamt 4.831 Studierende in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eingeschrieben
-
Veranstaltungen
Die Opferrolle und Fragen der SchuldRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 10. Dezember 2014 thematisiert eine Podiumsdiskussion die Erinnerungskultur und Wahrnehmung der Zweiten Weltkrieges
-
Campus
„Deine IDEE für die TUC“: Das virtuelle Crowdfunding beginntDie zweite Phase des Innovationswettbewerbs der TU Chemnitz ist gestartet
-
Campus
"TU-Ferienspaß" geht in die zweite RundeFamilienservice der TU Chemnitz bietet vom 9. bis 13. Februar 2015 ein winterliches Ferienprogramm für Kinder von Studierenden und Mitarbeitern - Anmeldung ist bereits möglich
-
Kultur
Die Verzahnung des KulturellenAngehörige der Technischen Universität engagieren sich im neuen Kulturbeirat der Stadt Chemnitz
-
Studium
Neues Quintett zum Wintersemester 2015/16TU Chemnitz erweitert mit einem Bachelor- und vier neuen Masterstudiengängen ihr Studienangebot - Informationen dazu gibt es auch zum Tag der offenen Tür am 15. Januar 2015
-
Internationales
So werden Promovierende mobilProjekt am Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert Auslandsaufenthalte von Doktoranden und lockt internationale Promovenden nach Chemnitz – Nachfrist für Anträge bis 10. Dezember 2014
-
Studium
Lehre im FokusRückblick auf den 2. Tag der Lehre: 200 Teilnehmer diskutierten über viele Facetten des Alltages von Lehrenden und Studierenden
-
Campus
Neu an der TU: Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs Dachorganisation für Doktoranden, Postdocs, Habilitanden und Juniorprofessoren soll Aufgaben rund um die Nachwuchsförderung noch professioneller und bedarfsorientierter erfüllen
-
Veranstaltungen
Der Widerstand gegen die nationalsozialistische DiktaturRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 3. Dezember 2014 spricht der Bonner Historiker Prof. Dr. Joachim Scholtyseck
-
Gremien
Auf dem Weg in die neue LegislaturErgebnisse der Wahlen zu den Organen und Ämtern der TU Chemnitz stehen fest – Für die Gruppe der Hochschullehrer in den Erweiterten Senat ist eine Nachwahl notwendig
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169