TUCaktuell: international
-
Veranstaltungen
Gemeinsamer Sonderforschungsbereich HYP*MOL der Universität Leipzig und der TU Chemnitz gestartet
Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen vom 29. November bis 2. Dezember 2023 am Kick-off-Treffen des Verbundprojektes an der TU Chemnitz teil
-
Personalia
Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e. V. wählte Prof. Dr. Marian Nebelin zu neuem Vorsitzenden
Inhaber der Professur „Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne" an der TU Chemnitz will bestehende Kooperation zwischen Universität und Akademie ausbauen
-
Internationales
Interkulturelle Erfahrungen und internationalen Austausch durch „Across Seasonal Schools“ an der TU Chemnitz vertieft
Vom DAAD und BMBF geförderte Veranstaltungsreihe brachte über 100 junge Menschen aus allen zehn Across-Partnerscheinrichtungen in Chemnitz zusammen, förderte den internationalen Forschungsaustausch verdeutlichte eindrücklich die gelebte Partnerschaft
-
Forschung
Erster „ERC Consolidator Grant“ für die TU Chemnitz: Elektrochemikerin erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für Spitzenforschung
Prof. Dr. Karin Leistner von der TU Chemnitz will Materialien für elektrochemisch schaltbare Mikromagnete mit überragender Energieeffizienz für den späteren Einsatz u. a. in der Medizintechnik, Mikroskopie und Mikrorobotik entwickeln und erhält dafür zwei Millionen Euro
-
Internationales
Networking bei den Sächsisch-Mongolischen Wissenschaftstagen
Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl und Prof. Dr. Friedrich Thießen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wollen wissenschaftlichen Austausch und die Forschungszusammenarbeit zwischen ihrer Fakultät und der Mongolei ausbauen
-
Studium
„Lernbrücke Chemnitz-Lviv 2.0“ in den Wirtschaftswissenschaften
Gastvortrag in der Vorlesung „Finanzierung“ ermöglichte Studierenden vergleichende Einblicke in die Finanzierung von Unternehmensgründungen in der Ukraine und in Deutschland
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für herausragende Leistungen
Technische Universität Chemnitz würdigte am 16. November 2023 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement
-
Ehrungen
Hohe Würdigung für Chemnitzer Mathematiker
Prof. Dr. Albrecht Böttcher, der 28 Jahre die Professur für Harmonische Analysis und Operatortheorie an der TU Chemnitz leitete, wurde mit der Béla-Szőkefalvi-Nagy-Medaille ausgezeichnet
-
Internationales
International Days: TU Chemnitz informiert über Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt
Am 29. und 30. November 2023 berät das Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz gemeinsam mit in- und ausländischen Gästen zu Auslandssemester und Auslandspraktikum
-
Internationales
BIDS-Schnupperwoche gewährte vielfältige Einblicke in Chemnitzer Studierendenleben
Mit der Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS) an die TU Chemnitz: Schülerinnen und Schüler aus Polen und Tschechien lernten im Oktober 2023 die TU Chemnitz und die Stadt kennen
-
Internationales
Deutsch-polnische Forschungspartnerschaft setzt auf Innovationen durch Leichtbautechnologien
Gemeinsame Anstrengungen für die Luftfahrt der Zukunft: Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz intensiviert Kooperation mit der TU Breslau und der CTC GmbH, einem Unternehmen der Airbus Gruppe
-
Ehrungen
Auszeichnung für Präsentation hochentwickelter Gassensoren auf internationaler Konferenz
Team der Professur Mess- und Sensortechnik gewann den „Best Junior Oral Presentation Award“ beim „Emerging Concepts & Design for Sustainability 2023“
-
Veranstaltungen
Delegation der Gesellschaft für Instrumentierung und Messtechnik der IEEE zu Gast an der TU Chemnitz
Delegation des weltführenden Fachverbandes für Elektronik- und Elektrotechnik-Ingenieure IEEE besuchte die Universität – Hauptthema waren Vorbereitungen der weltweit führenden Konferenz im Bereich der Messtechnik, I2MTC, die 2025 in Chemnitz und damit zum ersten Mal in Deutschland organisiert wird
-
Ehrungen
Internationale Auszeichnung für Chemnitzer Mathematikerin
Dr. Kateryna Pozharska, Mitarbeiterin an der Professur Angewandte Analysis, erhielt für ihren herausragenden Forschungsbeitrag den „Joseph F. Traub Young Researcher Award“
-
Internationales
Einzigartigen europäischen Hochschulraum durch gelebte internationale Partnerschaft in der Across-Allianz gestalten
Vertreterinnen und Vertreter der von der TU Chemnitz koordinierten europäischen Hochschulallianz Across tagten Mitte Oktober 2023 in Chemnitz – Executive Board präsentierte Vision zum Aufbau gemeinsamer Strukturen in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und Mobilität
-
Ehrungen
Renommierte internationale Auszeichnung für Chemnitzer Werkstoff-Forscher
Jonathan Apell von der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik der TU Chemnitz erhielt den „Young Scientist Grant“ 2023 der „European Federation of Corrosion“
-
Internationales
Internationaler Masterstudiengang bildet Expertinnen und Experten für nachhaltige Produktion aus
Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz hat gemeinsam mit fünf Universitäten in Frankreich, Italien, Norwegen und Slowenien den englischsprachigen Masterstudiengang „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ erfolgreich initiiert
-
Forschung
TODOForscher in Chemnitz geben erste umfassende Perspektive auf den Entwicklungsstand lebensnaher mikroelektronischer Systeme
Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordert ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotential dieser Entwicklung auf.
-
Personalia
Neue Ernennung
Dr. Linda Glawe ist seit 1. Oktober 2023 neue Juniorprofessorin und wurde nun vom Rektor der TUC persönlich begrüßt
-
Forschung
Millionenförderung für Spitzenforschung im Bereich Wärme- und Kältetechnik: DFG richtet neue Forschungsgruppe unter Federführung der TU Chemnitz ein
Wichtiger Beitrag für effizientere Wärmepumpen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Archimedes“ beschlossen, die erstmals ein einfach anwendbares Berechnungsmodell für in der Wärme- und Kältetechnik eingesetzte „Öl-Kältemittel-Gemische“ entwickelt – Sprecher der mit rund vier Millionen Euro geförderten Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Markus Richter von der TUC