TUCaktuell: Maschinenbau
-
Alumni
„Die Studienzeit ist die schönste Zeit des Lebens“ TU-Absolventin Simone Ross wagte den beruflichen Sprung in die USA – Aus ihrer Sicht helfen einem Logik, Flexibilität und Freundlichkeit in fast jeder Lebenslage weiter
-
Campus
TU Chemnitz baut nachhaltige Vernetzung der Universitätsteile ausElektrofahrzeuge stehen für Dienstgänge und für Forschungsprojekte zur Verfügung – Aktuell läuft eine Studie zu energieeffizientem Routing
-
Ehrungen
Meilenstein für mehr Studienerfolg im Maschinenbau-Studium Die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz schließt Maschinenhaus Transfer-Projekt mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau erfolgreich ab und wird mit Zertifikat ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
Teilnahmerekord bei Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) Symposium ISINA bestens besucht – Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis
-
Ehrungen
Preisgekrönte Fasertechnologie aus Chemnitzinca-fiber, eine der jüngsten Start-ups der TU Chemnitz, wurde im In- und Ausland mehrfach ausgezeichnet
-
Alumni
Frau, Technik – Erfolg!TU-Absolventin Prof. Dr. Verena Kräusel blickt auf eine bisher außergewöhnliche Karriere in Wissenschaft und Praxis zurück - Sie sieht sich auch als Botschafterin für das Ingenieurwesen
-
Veranstaltungen
Zwanzigste Auflage des Werkstofftechnischen Kolloquiums in ChemnitzInstitut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik lädt am 14. und 15. März 2018 zu 17 Plenarvorträgen, 27 Fachvorträgen und Industrieausstellung ein - Sonderforschungsbereich 692 endet
-
Studium
TU Chemnitz vergibt erstmals LehrpreiseHerausragendes Engagement in der Lehre soll gewürdigt werden – Lehrpreise werden in vier Kategorien ausgelobt – Bewerbungsschluss: 30. April 2018
-
Forschung
Die „Männelmacher“ laden zu „Industrie 4.0 zum Anfassen“ einEinfach erklärt: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz erläutert auf der Hannover Messe mit 72 verschiedenen Räuchermännchen die Möglichkeiten der digitalisierten Produktion
-
Forschung
Neue hybride Kompetenz kommt bei Stiftern gut anStiftertreffen der Stiftungsprofessur „Textile Kunststoff und Hybridverbunde“
-
Veranstaltungen
SAXSIM 2018: Einblicke in die Produktentwicklung – nicht nur für PraktikerSimulationsanwender aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich am 22. März in Chemnitz - Event steht im Spannungsfeld von CAD, CAE, Simulation und Berechnung
-
Menschen
TUCtalk 14 ist onlineDr. Jens Teuscher berichtet als Rektoratsbeauftragter für den wissenschaftlichen Nachwuchs über Herausforderungen und Hilfen für Promovierende
-
Studium
Im Rückblick: Lange Nacht der aufgeschobenen HausarbeitenEtwa 130 Studierende aller Fakultäten kamen am 1. März 2018 ins Hörsaalgebäude, erhielten dort viele nutzliche Hinweise und gingen mit neuem Schwung ans Werk
-
Internationales
Neue Antragsrunde der Philipp Schwartz-InitiativeProfessuren der TU Chemnitz können Unterstützung für gefährdete Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beantragen – Anträge bis zum 23. April 2018 einreichen
-
Veranstaltungen
Mehr Rechtssicherheit auf dem Weg in eine digitale ZukunftMittelstand 4.0-Regionalkonferenz Chemnitz „Sicher Betrieb machen“ findet am 15. März 2018 in der Industrie- und Handelskammer Chemnitz statt
-
Forschung
Dank schlauer Materialien den Naturgesetzen trotzen und Gefahren frühzeitig erkennenBundesexzellenzcluster MERGE präsentiert vom 27. Februar bis 1. März 2018 auf der Messe embedded world 2018 das Nutzungspotential von intelligenten Metamaterialien für den Leichtbau
-
Studium
Durchbeißen statt durchschlafenZur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 1. März sind Studierende aller Fakultäten herzlich ins Hörsaalgebäude eingeladen – Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich
-
Studium
Studierende profitieren von praxisnaher AusbildungAm Institut für Füge- und Montagetechnik der TU Chemnitz wurde ein neues Labor für die mechanische Fügetechnik eingeweiht - "Klassische" Fügeverfahren erleben aktuell eine Renaissance
-
Veranstaltungen
2. Parlamentarischer Abend: Weiterentwicklung von MERGE und Lehramt-Verstetigung im FokusUnter dem Motto „TU Chemnitz im Dialog“ kamen Rektorat und Senat der TU Chemnitz am 26. Februar 2018 erneut mit der Landespolitik ins Gespräch
-
Forschung
3D-AUDIO: Neue Perspektiven für das HörenTeilerfolg im Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“: Antrag für audiovisuelles Großprojekt kann bis Herbst 2018 beim Bund gestellt werden
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189