TUCaktuell: Wirtschaft
-
Ehrungen
Gründerpreis für Chemnitzer Software-Konzept
Die aus der Universität ausgegründete BASELABS GmbH gewann am 3. September 2012 auf der Internationalen Funkausstellung einen der Hauptpreise des "Gründerwettbewerbes IKT Innovativ"
-
Forschung
Kunststoffe - Faszination, die Ideen befördert
Die TriboPlast GbR ist eine der jüngsten Ausgründungen aus der TU Chemnitz - Professur Fördertechnik begeht 20-jähriges Jubiläum
-
Veranstaltungen
Werkstoffspezialisten aus aller Welt tagen in Chemnitz
Die Teilnehmer des 15. Werkstofftechnischen Kolloquiums stellen am 20. und 21. September 2012 neue Forschungsergebnisse und technische Anwendungen vor
-
Wirtschaft
Vom Forschungsprojekt zur eigenen Firma
Das Team der BASELABS GmbH um Dr. Robin Schubert arbeitet nach Erfolgen in den Wettbewerben "futureSAX" und "Promotion Nordhessen" an neuen Zielen
-
Studium
Praxisnah und eng verzahnt mit der Forschung
Erste Master-Absolventen der Automobilproduktion treffen auf den Arbeitsmarkt - Studiengang erhält sehr gute Noten von VW-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Jochem Heizmann
-
Campus
Erprobungsfahrzeug soll Studenten für neue Technologie interessieren
Volkswagen stellt der TU Chemnitz einen Brennstoffzellen-Touran als Dauerleihgabe zur Verfügung
-
Forschung
Sauberes Schwimmbecken-Wasser ohne Chlor
Chemiker der TU Chemnitz haben gemeinsam mit der UVION GmbH ein Verfahren entwickelt, um Wasser im Schwimmbecken mit Hilfe von Kupfer-Ionen aufzubereiten
-
Studium
Mehr als 300 Partner für den erfolgreichen Berufseinstieg
"Career Service" der Technischen Universität Chemnitz agiert erfolgreich für Studierende
-
Veranstaltungen
Mit geballter Kompetenz zur SIT
Technische Universität Chemnitz zeigt sich vom 27. bis 29. Juni 2012 praxisnah auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse - Kostenfreier Shuttle-Bus zum Fachkräfte- und Studententag
-
Alumni
Der Tanzlehrer der Atome
Dr. Philipp Plänitz studierte von 1999 bis 2004 Physik an der TU Chemnitz und ist nun Geschäftsführer der AQcomputare
-
Veranstaltungen
Forschung nutzbar machen
Das Gründernetzwerk SAXEED lädt am 3. Juli 2012 ein zur Infoveranstaltung über Fördermöglichkeiten für den Transfer von Forschungsergebnissen in Existenzgründungen und mittelständische Unternehmen
-
Forschung
Große Nachfrage nach gedruckter Elektronik
Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik vertieft Kontakte zur Industrie - auf der drupa im Mai angebahnte Kooperationen werden vom 19. bis 21. Juni auf der LOPE-C weitergeführt
-
Forschung
Textile Leichtbauverbunde für Hochleistungsanwendungen
Stiftungsprofessur "Textile Kunststoffverbunde" an der TU Chemnitz wird am 20. Juni 2012 eingeweiht - Start eines InnoProfile-Transfer-Projektes
-
Forschung
"Exzellenz und Relevanz sind unser Markenzeichen"
TU Chemnitz wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von 2012 bis 2017 mehrfach gefördert - Wichtige Zukunftsthemen im Leichtbau und in der Halbleitertechnologie können nun in Angriff genommen werden
-
Forschung
Partner für die Vision der emissionsneutralen Fabrik gesucht
Der Spitzentechnologiecluster eniPROD präsentiert sich im Juni 2012 auf der Industrial Technologies Conference in Dänemark und bei der Sächsischen Technologie- und Industriemesse SIT in Chemnitz
-
Forschung
Partnerkolloquium bringt "fahrE" weiter voran
Die Nachwuchsforschergruppe "fahrE" an der TU Chemnitz erörterte mit ihren Projektpartnern den aktuellen Stand eines neuen Mobilitätskonzepts für die Stadt Chemnitz
-
Forschung
Faserforscher wollen Kontaktfäden spinnen
Die Nachwuchsforschergruppe TranS-Ver der TU Chemnitz präsentiert sich vom 18. bis 22. Juni 2012 auf der Messe ACHEMA in Frankfurt/Main
-
Veranstaltungen
Der Mensch im Mittelpunkt der Forschung
Am 6. Juni 2012 lädt die Professur Arbeitswissenschaft zum ForschungsForum METEOR ein - interdisziplinäre Forschergruppen stellen sich vor
-
Veranstaltungen
Projektgruppe "InWest" stellt Barcode der Zukunft vor
Unternehmen der sächsisch-tschechischen Grenzregion sind zum Fachaustausch "RFID" am 14. Juni 2012 eingeladen
-
Wirtschaft
Sie wächst und wächst und wächst
Die EDC Electronic Design Chemnitz GmbH ist eine der erfolgreichsten Unternehmensausgründung aus der TU, die vom Gründernetzwerk SAXEED unterstützt wurde - Neuinvestition auf dem Smart Systems Campus