TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
TODONeuentwicklung: Modulare Mikroroboter, die kommunizieren und kooperieren können
Forschungsteam der TU Chemnitz demonstriert erstmalig autonome Kommunikation und koordiniertes Verhalten von elektronischen Robotern auf der Mikroskala
-
Forschung
Anwendung maschinellen Lernens für die intelligente Fertigung
Chemnitzer Forschungsteam der TU Chemnitz und des Fraunhofer ENAS veröffentlicht umfassendes Review zum Einsatz maschinellen Lernens im chemisch-mechanischen Planarisieren
-
Forschung
Neuer Schubrahmen verstärkt Prüfkompetenz an der TU Chemnitz
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung erweitert Prüfmöglichkeiten, um kleine und mittlere Unternehmen der sächsisch-tschechischen Grenzregion mit technologischem Know-how, Analyse- und Prüfleistungen sowie Fachworkshops zu unterstützen
-
Forschung
Kohlenstoff, der aus der Zellfabrik kommt
TU Chemnitz baut die Forschung im Bereich nachhaltiger Bioprozesse aus und kooperiert dabei mit Forscherinnen und Forschern der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden
-
Forschung
Zustandsüberwachungssystem für die Produktion erfolgreich für die industrielle Anwendung weiterentwickelt
Forschenden der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz ist es gemeinsam mit Industriepartnern gelungen, ein smartes Auswertesystem zur Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen zu entwickeln
-
Forschung
Von Orangen und Donuts: Physiker der TU Chemnitz erforschen reversibles Schalten des Quanten Spin Hall Isolators Bismuthen
Forschungsteam der TU Chemnitz untersucht die Synthese und die Eigenschaften von Bismuthen, einer zweidimensionalen Honigwabenstruktur aus Bismut, an der Grenzfläche zwischen Graphen und Siliziumkarbid – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Nature Communications“
-
Forschung
Forschen am kältesten Punkt von Chemnitz
Bei minus 269 Grad Celsius wird an der TU Chemnitz experimentiert – Eine neue Heliumverflüssigungsanlage ist dafür die Voraussetzung
-
Forschung
Intelligente faserverstärkte Keramik mit integrierter kohlenstoff-basierter Sensorik
Forschungsteam der TU Chemnitz hat innovative keramische Verbundwerkstoffe mit integrierten Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) für die Echtzeit-Überwachung des Strukturzustands entwickelt
-
Forschung
Versuchspersonen für virtuelle Verkehrsstudie gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 27. Juni bis 18. Juli 2025 die Verkehrswahrnehmung aus Sicht von Fußgängerinnen und Fußgängern
-
Forschung
Transferbeschleuniger für zukunftsweisende Sensortechnologien
SENSCUBATOR sucht Projektideen für sächsische Innovationscommunity
-
Forschung
Habilitandin der TU Chemnitz bei 8. Lindauer Nobelpreisträgertagung für Wirtschaftswissenschaften dabei
Ein Fest des wissenschaftlichen Austauschs: Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Anja Herrmann-Fankhänel trifft ab 26. August 2025 in Lindau auf Nobelpreisträgerinnen und -träger aus ihrem Fachgebiet und hat die Möglichkeit, sich mit Forschenden aus aller Welt zu vernetzen
-
Forschung
Hereinspaziert in den „Pavillon der Angst“
Professur Allgemeine und Biopsychologie der TU Chemnitz und Kunstsammlungen Chemnitz erforschen Emotionen und Bewegungsverhalten im Kontext der Ausstellung „Edvard Munch. Angst“ im Kulturhauptstadtjahr
-
Forschung
Vier Tage war Chemnitz die Hauptstadt der Messtechnik
430 Tagungsgäste aus 40 Ländern besuchten vom 19. bis 22. Mai 2025 weltweit führende IEEE-Messtechnikkonferenz und waren begeistert von der Kulturhauptstadt Europas
-
Forschung
Einblicke in die Promotionspraxis: Erfahrungsberichte aus zwei Fakultäten
Promovieren an der TU Chemnitz: Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs lädt alle Interessierten zur „Brown Bag Break“ am 24. Juni 2025 ein
-
Forschung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für medienpsychologische Studie gesucht
Im Mittelpunkt steht die Frage „Was regt die Vorstellungskraft am meisten an – VR-Brillen, Kurzvideos oder Online-Spiele?“
-
Forschung
Wo Grundlagen für die nachhaltige Elektronik der Zukunft geschaffen werden
Prof. Dr. Marlen Arnold und Prof. Dr. Michael Sommer von der TU Chemnitz wirken im Exzellenzcluster „Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels“ der TU Dresden mit
-
Forschung
Lesen in der „Bücherwolke“
Innovative textile Architektur: Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz schuf gemeinsam mit zwei Firmen eine neuartige energieeffiziente Lebenswelt im Baumhaushotel „Kriebelland“
-
Forschung
Testpersonen für Fahrstudie gesucht
TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Jahren mit eigenem PKW und Führerschein Klasse B für eine naturalistische Fahrstudie
-
Forschung
1,4 Millionen Euro für Kreislaufwirtschaft und Strukturwandel
TU Chemnitz startet gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Recycling-Projekt KIKORECO in der Lausitz und entwickelt innovative Kindersitz-Kopfstütze
-
Forschung
Vom Reststoff zur Ressource
Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz