TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Grundstein für Brennstoffzellenfahrzeuge aus Sachsen gelegtNetzwerktreffen auf dem Campus der TU Chemnitz unterstrich, dass die Brennstoffzelle eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität von morgen sein kann
-
Forschung
SMART in Madrid Sonderforschungsbereich der TU Chemnitz präsentiert Forschung zu intelligenten Materialien vom 5. bis 8. Juni 2017 auf internationaler Fachkonferenz
-
Forschung
Das verblüffende BogenfahrradUltraleicht und preisgünstig: Das dreiköpfige Gründerteam „bowbike“ der TU Chemnitz will einen außergewöhnlich designten Carbon-Leichtbaurahmen auf den Markt bringen
-
Forschung
Effektivere Wärmeabfuhr ermöglicht neue AnwendungenTU Chemnitz und EU-gefördertes Projekt „THERMACO“ in Brüssel vorgestellt
-
Forschung
Intelligente Sensoren mit SystemProfessur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt Forschungsschwerpunkte auf Fachmesse SENSOR+TEST vor
-
Forschung
Neue 3D-Kamera revolutioniert EinzelhandelEine an der TU Chemnitz entwickelte 3D-Kamera soll in einem EXIST-Gründungsprojekt zur Marktreife entwickelt werden – Forscher stellen Prototyp ab 30. Mai auf der Messe „Sensor+Test“ in Nürnberg vor
-
Forschung
Historiker untersuchen Frühgeschichte der Sozialdemokratie in Südwestsachsen (1834 – 1905)Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dreijähriges Forschungsprojekt an der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Wissenschaftler stützen sich auf Quellen in mehreren Archiven
-
Forschung
Ein Jubiläumsgruß mit einem Hauch von SuperlativeWas der 70. Geburtstag des Liedermachers Rolf Zuckowski und die erste elektronische Spieldose der Welt gemeinhaben
-
Forschung
Hightech-Fasern für intelligente Großserienprodukte TU-Startup „inca-fiber“ bringt durch kupferbeschichtete Kohlenstoff-Fasern Innovationen in den industriellen Leichtbau
-
Forschung
Neues Zentrum für Textilen Leichtbau am Sächsischen Textilforschungsinstitut Chemnitz feierlich eröffnetSachsens Ministerpräsident zum Gründungsjubiläum des STFI: Sachsen wird Industrieforschung auch weiterhin unterstützen - Institut managt größtes deutsches Textilforschungsnetzwerk zu Industrie 4.0
-
Forschung
TU Chemnitz präsentiert weltweit einzigartige Pilotanlage für nachhaltigen LeichtbauWickelprinzip umgekehrt: Orbitalwickeltechnologie soll neue Maßstäbe in der großserientauglichen Fertigung komplexer Strukturbauteile setzen
-
Forschung
Weiterer Anschub für die Brennstoffzellentechnologie in SachsenProjektfamilie HZwo bekommt „Zuwachs“: Kooperationsprojekt der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz und der FAE Elektrotechnik GmbH & Co. KG in Heidenau ist gestartet
-
Forschung
Bundesministerin besuchte MERGE auf der Hannover MesseProf. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, informierte sich am 24. April 2017 am Stand des Chemnitzer Bundesexzellenzclusters MERGE
-
Forschung
Eltern und Tageseltern für Studie gesuchtDie TU Chemnitz sucht Eltern und Tageseltern von drei- bis sechsjährigen Kindern für eine Studie zum Bildungs- und Erziehungsverhalten
-
Forschung
Schritt für Schritt zur DigitalisierungDas Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz zeigt Unternehmen auf der Hannover Messe praxisnahe Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0
-
Forschung
Buntes Programm für textile NachhaltigkeitProfessuren der TU Chemnitz unterstützen weltweite Fashion Revolution Week
-
Forschung
Leichter fliegen dank 3D-DruckWeltpremiere in der zivilen Luftfahrt durch Chemnitzer Leichtbau-Knowhow
-
Forschung
Regionales Engagement Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre unterstützt Kinder- und Jugendstiftung Johanneum
-
Forschung
Hybride Mikromotoren für die KrebsbekämpfungWissenschaftler der TU Chemnitz und des Leibniz IFW Dresden erforschen neue Methode zur möglichen Behandlung von Unterleibs-Tumoren mittels hybriden Mikromotoren
-
Forschung
Erste Mitglieder- und Angehörigenbefragung gestartetIn einer ersten Runde soll im laufenden Sommersemester das wissenschaftliche Personal befragt werden.