TUCaktuell: Maschinenbau
-
Forschung
Erforschung „grüner“ Carbonfasern als Beitrag zum KohleausstiegFreistaat Sachsen, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Fraunhofer IWU und IAP sowie der Exzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz unterzeichneten Absichtserklärung zum Projekt InnoCarbEnergy am Kraftwerkstandort Boxberg
-
Sport
Gesundheitskurse finden wieder stattIm Rahmen der Gesundheitsförderung an der TU Chemnitz werden im Wintersemester 2020/2021 drei Gesundheitskurse angeboten
-
Forschung
Leichtere Kopfstütze für Autokindersitze dank deutsch-polnischer Forschungskooperation Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln mit Unternehmen in Thüringen und Polen eine 26 Prozent leichtere Kopfstütze für einen Kindersitz und erarbeiten technische Grundlagen zu deren ressourcenschonenden Herstellung
-
Forschung
Europa löst die Handbremse bei der E-MobilitätGemeinschaftsstudie von CATI, AMZ und automotive thüringen prognostiziert: 2025 wird jedes vierte Auto aus europäischen Werken ein „Stromer“ sein – Über 50 Prozent davon werden in Deutschland produziert
-
Veranstaltungen
Zum 22. Mal tagen Werkstoffexpertinnen und -experten in ChemnitzEinladung und Call for Papers: Das 22. Werkstofftechnische Kolloquium findet am 24. März 2021 an der TU Chemnitz als Online-live-Konferenz statt – Tagungsbeiträge können bis zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden
-
Campus
Dank Crowd das Haus der Zukunft entwerfen
Im Rahmen von EU-Pilotaktion sucht der TU-Exzellenzcluster MERGE innovative Lösungen aus dem Bereich 3D-Druck, die das häusliche Leben leichter machen sollen – Challenge für Teams und Einzelpersonen mit der Option, eine Projektanschub-Finanzierung über 1.250 Euro zu gewinnen
-
Forschung
Retrofit ist das nachhaltige und kostensparende „Upgrade“ für alte MaschinenMittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz macht funktionstüchtige Maschinen fit für den Industrie 4.0-Betrieb und entwickelte Demonstratoren zur Erläuterung der Retrofit-Methode
-
Forschung
Bürgerbeteiligung per Namenswettbewerb und „Wünsche-Mängel-Karte“Forschergruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ und Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz gehören zum NUMIC-Projektteam, das für Chemnitzer Modellroute für Fuß- und Radverkehr einen Namen sucht
-
Campus
Der Schritt ins Berufsleben beginnt mit einer soliden AusbildungAm 1. September 2020 wurden sieben neue Auszubildende an der TU Chemnitz begrüßt
-
Internationales
Neues Allzeithoch beim Einwerben von DAAD-Mitteln TU Chemnitz generierte 2019 rund 1,85 Millionen Euro Drittmittelförderung aus DAAD-Programmen für internationale Mobilität und Projekte – IUZ unterstützt Antragstellung
-
Studium
Mit Brückenkursen vorbereitet ins Studium startenAnmeldung für Brückenkurse im Wintersemester 2020/21 ab 24. August 2020 – Viele Kurse digital verfügbar
-
Sport
„Jeder für sich und doch gemeinsam“Laufbegeisterte der TU Chemnitz können im September 2020 beim WiC Selbstläufer-Firmenlauf sportlich für ihre Universität antreten – Anmeldung ist bis 17. August möglich – TUC-Lauf-Shirts gibt es ab 24. August
-
Sport
Zentrum für Fitness und Gesundheit öffnet wiederGerätetraining ist bis 30. September 2020 eingeschränkt möglich – Hygienekonzepte sind zu beachten
-
Sport
Dreimal Gold und einmal Silber bei der Leichtathletik-DM in BraunschweigErfolgreiche „Partnerhochschule des Spitzensports“: Max Heß und Maria Purtsa holten sich den Meistertitel im Dreisprung, Corinna Schwab sprintete mit persönlicher Bestzeit über 400 Meter auf Platz 1 und Rebekka Haase über 100 Meter auf Platz 2
-
Sport
Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Online-Training lernenZentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz bietet digitales Angebot im Rahmen der Gesundheitsförderung ab 1. September 2020
-
Campus
Gemeinsame sächsische Videoplattform onlineDie sächsischen Hochschulen sind mit einer gemeinsamen Videoplattform gestartet – TU Chemnitz geht voran
-
Campus
Wieder RABBAZ auf dem CampusZweite Ausgabe von studentischem Magazin „RABBAZ“ veröffentlicht
-
Studium
Outdoor-Produkte von morgen entwickelnBundesweit einzigartige Zusatzqualifikation „Outdoor-Engineer“ ab Wintersemester 2020/21 an der TU Chemnitz
-
Campus
MAXimal altern für die ForschungDer an der TU Chemnitz entwickelte Alterssimulationsanzug MAX hilft bei der Gestaltung barrierearmer Wohnräume – ARTE berichtet darüber im „Xenius“-Magazin am 13. August 2020, 17:05 Uhr
-
Campus
Einsatz für die Kulturhauptstadt-BewerbungStudierende der TU Chemnitz diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten für die Kulturhauptstadt-Bewerbung "Chemnitz 2025" - Video-Clips geben Einblicke
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189