TUCaktuell: Human- und Sozialwissenschaften
-
Forschung
Der Preis der digitalen Arbeit Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf insbesondere digitale und Remote-Arbeitsmodelle spricht Dr. Philipp Lorig von der TU Chemnitz in der neuen Folge des "TUCscicast"
-
Studium
Wie TU-Student neue Akzente in der Tech- und Gaming-Branche setzen möchteJungunternehmer, Gamer, YouTuber, Podcaster – und Student: William Schuberts Tag könnte gut und gern 48 Stunden haben: Obwohl erst 25 Jahre alt, weiß der gebürtige Erzgebirger bereits genau, woran sein Herz hängt: Virtual Reality. An der TU Chemnitz ebnet er seinen Weg in die Tech-Branche.
-
Internationales
Digitale Unterstützung für internationale Studierende Mit "TUCinterdigital" digitale Beratungs- und Unterstützungsleistungen erhalten
-
Campus
Initiative ArbeiterKind.de unterstützt Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien Kinder aus Akademikerfamilien haben nach wie vor bessere Bildungschancen – Um dieses Ungleichgewicht zu beheben, unterstützt die ehrenamtliche Initiative ArbeiterKind.de insbesondere Nicht-Akademikerkinder und begleitet sie auf ihrem Weg ins Studium, die Ortsgruppe Chemnitz ist dabei
-
Alumni
Wenn „Dein Sportlehrer“ im Home-Schooling für Bewegung sorgtDie TU-Absolventen Luise und Paul Ogorsolka unterbreiten mit ihren Sportvideos während der Corona-Pandemie nicht nur ihren Schülerinnen und Schülern ein willkommenes Angebot
-
Studium
Willkommen im „Clubhouse“Talkshow für die Hosentasche oder exklusiver Zirkel? Was leistet die neue Social-Media-App „Clubhouse“ – Ein Streitgespräch zwischen Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf und seinem Studenten William Schubert
-
Forschung
Im Fokus der Forschung: Mobile Arbeit in Zeiten von CoronaProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement führt an der TU Chemnitz ihre Online-Befragung zur Mobilen Arbeit während der Corona-Pandemie mit einer zweiten Erhebung fort
-
Veranstaltungen
Unternehmerische Ideen zum Leuchten bringenNeue Runde beim SAXEED Ideenwettbewerb „Schicke Ideen“ und Ausschreibung des chemmedia-Sonderpreises – Einreichungen bis zum 5. März 2021 möglich
-
Veranstaltungen
„Saxony goes global“: Career Service bringt digital internationale Studierende mit regionalen Unternehmen zusammenAm 2. Februar 2021 lädt der Career Service der TU Chemnitz zur digitalen englischsprachigen Netzwerkveranstaltung „Saxony goes global" ein – Vor allem internationale Studierende und Alumni können hier Arbeitgeberinnen und -geber aus Sachsen kennenlernen, die internationale Beschäftigte suchen
-
Campus
#gernelernen wird auch 2021 fortgesetztMDR erneuert sein Angebot für Homeschooling-Lernvideos, die unter anderem gemeinsam mit der TU Chemnitz erstellt wurden
-
Alumni
„Ich profitiere immer noch von der vielfältigen Ausrichtung meines Studiums.“TU-Absolvent Christian Nedjalkow lebt in London und arbeitet für ein Unternehmen, das eine Softwarelösung für Digitales Lernen sowie für die Erfassung von Besprechungen anbietet
-
Campus
„Es gibt nun ganz offiziell noch einen weiteren guten Grund für ein Studium in Chemnitz“TU-Absolventin Susann Kappler vom Projekt-Team „TU4U“ zieht in der erweiterten Version eines Videoclips zur TU Chemnitz und zur Stadt den Kulturhauptstadt-Joker
-
Studium
Die TU Chemnitz setzt im Wintersemester 2020/2021 auf digitale PrüfungenUm einen möglichst reibungslosen Abschluss des Wintersemesters zu gewährleisten und trotzdem kein Gesundheitsrisiko einzugehen, finden Prüfungen grundsätzlich in digitaler Form statt
-
Veranstaltungen
discover@home – Entdecke die TU Chemnitz von zu Hause aus!TU Chemnitz lädt vom 12. bis 21. Januar 2021 zu den 2. Virtuellen TUCtagen ein – Studieninteressierte erwarten Live-Chats, Online-Sprechstunden, Info-Videos, virtuelle Touren und vieles mehr – Programm enthält mehr als 250 Angebote
-
Forschung
Liebe zwischen Mensch und Maschine?In der vierten Folge des Podcast-Specials zum SFB „Hybrid Societies“ geht es um emotionale Beziehungen zwischen Mensch und Maschine und was diese für die hybride Gesellschaft bedeuten
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineWas würde ein Bedingungsloses Grundeinkommen gesellschaftlich bewirken – darüber spricht Prof. Dr. Markus Hertwig in der neuen Folge des Podcasts „TUCscicast“
-
Campus
Offener Brief des Rektors zum Jahreswechsel -
Campus
TUCtalk 48 ist online - UPDATE: Extended Edition verfügbarDer Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, blickt im "TUCtalk" zurück auf ein bewegendes Jahr 2020 und schaut auf das kommende Jahr 2021
-
Studium
Seniorenkolleg der TU Chemnitz bietet Online-Vorträge anDie Arbeit im Jahr 2020 sowie der Einklang von Mensch und Technik stehen im Mittelpunkt von zwei Bildungsangeboten der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie der Professur Allgemeine Psychologie I & Human Factors
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise für herausragende Leistungen in Lehre, Forschung und Transfer sowie einen Sonderpreis für besonderes ehrenamtliches EngagementInnovative Lehrkonzepte, erfolgreiche Projektakquise aus DFG- und Industrie-Mitteln, professionelle Wissenschaftskommunikation, erfolgreiche Einführung von Weiterbildungsstudiengängen sowie ehrenamtliches Engagement in der Covid-19-Pandemie wurden gewürdigt