Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Seniorenkolleg der TU Chemnitz bietet Online-Vorträge an

Die Arbeit im Jahr 2020 sowie der Einklang von Mensch und Technik stehen im Mittelpunkt von zwei Bildungsangeboten der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie der Professur Allgemeine Psychologie I & Human Factors

  • Mann trägt Virtual-Reality-Brille
    Die Digitalisierung hat auch unseren Arbeitsalltag verändert. Screenshot: "Arbeit 2020 - was wir dachten. was wir tun."

Das Seniorenkolleg der Technischen Universität Chemnitz bietet im Wintersemester 2020/2021 allen Interessierten zwei digitale Vorträge zum Selbststudium an. Das erste Video widmet sich dem Thema "Arbeit 2020 - was wir dachten. was wir tun." Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann, Inhaber der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz, und ihr Team erläutern unter anderem die Veränderungen der Arbeit, insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Link zum Video: https://youtu.be/jlgk9Gyz7e0.

Im zweiten Vortrag geht Dr. Franziska Bocklisch von der Professur Allgemeine Psychologie I & Human Factors der TU Chemnitz der Frage „Mensch und Technik im Einklang?“ nach und beleuchtet Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution für das Zusammenspiel von Mensch und Technik. Link zum Vortrag: https://tuc.cloud/index.php/s/WdLKRf5tNSH2gAX.

„Gerade in Corona-Zeiten ist der Wunsch nach Bildung im Rahmen des Seniorenkollegs groß“, sagt Brita Jacob, Weiterbildungsreferentin im Büro des Rektors der TU Chemnitz. „Deshalb möchten wir interessierte Seniorinnen und Senioren mit Bildungsangeboten versorgen, die auch von Zuhause aus zugänglich sind“, so die Referentin.

Weitere Informationen zum Seniorenkolleg: https://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg/

Mario Steinebach
18.12.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …