TUCaktuell: Forschung
-
Internationales
„FRIENZ“ vom anderen Ende der Welt
Wissenschaftler aus Neuseeland besuchten die TU Chemnitz und die benachbarten Fraunhofer-Institute, um Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Wissenschaft im Thermischen Beschichten
Werkstoff- und Oberflächentechniker erhalten Preis für ihren Beitrag auf der „International Thermal Spray Conference 2015“ in Long Beach, USA
-
Forschung
Wissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren Ergebnisse in Russland
Auf der Messe Semicon Russia zeigen Chemnitzer Forscher unter anderem hochpräzise Mikrosysteme – in einem Workshop analysieren sie Potenziale für eine Kooperation mit Russland
-
Forschung
Forschungsstandort Dresden/Chemnitz avanciert zum Leistungszentrum für Mikro- und Nanoelektronik
TU Chemnitz arbeitet mit der TU Dresden und vier Fraunhofer-Einrichtungen im neugegründeten Leistungszentrum „Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik“ zusammen
-
Forschung
Chemnitzer Spitzenforschung wird noch internationaler
Bund startet Aufbau weltweiter Innovationskooperationen – Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz setzt dabei wichtige Impulse für nachhaltige Entwicklung auf dem Gebiet des Leichtbaus
-
Forschung
Tablets im Unterricht: Sinnvoll oder nicht?
Wissenschaftler und Studierende des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz untersuchen den Einsatz von Tablets an Grundschulen
-
Campus
Wie mehr Bewegung unser Gehirn beeinflusst
In ihrer Antrittsvorlesung erklärte Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage welche Vorteile mehr „Fitness fürs Gehirn“ im Alter bringen kann
-
Forschung
Fachübergreifend und im Team an der Mensch-Technik-Schnittstelle forschen
Neue Graduiertenschule "Human Factors - Information, Assistenz und Automatisierung" der TU Chemnitz soll optimale Promotionsbedingungen bieten
-
Campus
Neue Synergien in der Gründungsförderung nutzen
Im Gespräch: Dr. Susanne Schübel, die seit April 2015 Projektgeschäftsführerin des Gründernetzwerks SAXEED ist
-
Campus
Forschungskomplex des Bundesexzellenzclusters MERGE wird ausgebaut
Finanzminister Unland: „Mit dem Aufbau der MERGE-Maschine wird einer der wichtigsten Meilensteine für die Spitzenforschung in Sachsen erreicht." - Zwei weitere Bauabschnitte sollen folgen
-
Forschung
Die intelligente Fahrzeugkommunikation im Blick
BMW Group übergibt an die Professur Technische Informatik der TU Chemnitz ein Fahrzeug, das in Forschung und Lehre zum Einsatz kommt
-
Forschung
Neue Welle-Nabe-Verbindungstechnologie entwickelt
Patentierte Entwicklung hat auf Grund vieler Vorteile ein großes Anwendungspotenzial - insbesondere in der Automobilbranche
-
Forschung
Im Zielkonflikt von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität
SFB/Transregio 96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen" wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit fast zehn Millionen Euro gefördert
-
Forschung
Die Hand aus mehreren Perspektiven betrachtet
Linguisten, Semiotiker und Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz erforschen gemeinsam mit dem Sächsischen Industriemuseum das Zusammenspiel von Händen und Objekten
-
Veranstaltungen
Wasserstoff bewegt
CEP Campus Day am 3. Juni 2015 rund um das Hörsaalgebäude: Vorträge zum Stand der Elektromobilität, Projekte vor Ort bestaunen und selbst am Steuer eines Brennstoffzellenautos sitzen
-
Forschung
Testfahrer für Studie mit Elektrofahrzeug gesucht
Psychologen der TU Chemnitz suchen Probanden für einen Fahrversuch mit dem Elektroauto BMW i3 – Teilnehmen können Personen ab 25 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Wirtschaft
Helligkeit aus dem Drucker
SIOD GbR, ein Gründungsteam der Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik, erhält Chemnitzer „Start-up-Paket“ für Unternehmensgründer
-
Publikationen
Vertrieben, geehrt, vergessen
Neuerscheinung: Erste Biographie über Sigmund Neumann (1904-1962) vorgelegt, der zu den Gründungsvätern der Politikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zählt
-
Forschung
TU Chemnitz lädt in den Fahrsimulator ein
Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Fahrerassistenzsysteme suchen Autofahrerinnen ab 65 Jahren für Fahrsimulatorstudie zum automatisierten Fahren
-
Forschung
Wissens- und Technologietransfer in die Kunststoffindustrie der Lausitz
Baubeginn für das Technikum des neuen »Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz« in Zittau - TU Chemnitz bringt Know-how mit ein und kooperiert in der Forschung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152