Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Brennstoffzellen zur Erschließung der Langstreckenmobilität

Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz erhielt von der Firma Proton Motor Fuel Cell GmbH ein Fahrzeug und ein Brennstoffzellensystem für den Einsatz in Lehre und Forschung

Kurze Reichweiten und lange Ladezeiten sind Eigenschaften, die eine weite Markteinführung batterieelektrischer Fahrzeuge heute immer noch behindern. Wie eine Erschließung der Langstreckenmobilität mit Brennstoffzellen-Antriebssystemen möglich wird, erfahren Studierende im Doppelmaster-Studienprogramm Automotive Engineering, in dem die Technische Universität Chemnitz mit der Tschechischen Technischen Universität Prag, der Grande École ENSTA Bretagne in Brest und der niederländischen HAN University of Applied Sciences in Arnhem kooperiert.

Um die Theorie aus den Vorlesungen auch in der Praxis anwenden zu können, stellt die Firma Proton Motor Fuel Cell GmbH der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz ein elektrifiziertes Forschungsfahrzeug und ein Range-Extender-Brennstoffzellensystem zur Verfügung. Die Firma Proton Motor mit Hauptsitz in Puchheim bei München bietet komplette Brennstoffzellen- und Hybridsysteme aus einer Hand.

Anhand der beiden Demonstratoren werden der praktische Aufbau von Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellensystemen vermittelt. Im Rahmen eines Praktikums besteht in Zukunft die Möglichkeit, verschiedene Komponenten und Antriebstopologien für emissionsfreie Mobilität kennen zu lernen. Aber auch gemeinsame Forschungsvorhaben mit der Industrie sind geplant, so stehen die Schwerpunkte Reduzierung der Systemkomplexität, Erhöhung der Effizienz und damit die Kostenreduzierung solcher Antriebssysteme zur Markteinführung im Fokus.

Katharina Thehos
23.07.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …