Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Die Preisträger Prof. Dr. Bernhard Wielage, Thomas Uhlig, Dr. Sebastian Weis und Prof. Dr. Guntram Wagner (v.l.) mit dem Preis der „6th International Brazing and Soldering Conference (IBSC)“ vor der neu in Betrieb genommenen Spark Plasma Sintering (SPS) Anlage der Professur Verbundwerkstoffe, die unter anderem die zügige Neuentwicklung von innovativen Loten und Legierungen unterstützt. Foto: Dr. Thomas Grund
TUCaktuell Ehrungen

TU-Forscher erhielten Preis für innovative Werkstofflösungen

Best International Paper Award für den Arbeitsbereich Löten/Metallurgie der Professur Verbundwerkstoffe

Für innovative Werkstofflösungen auf dem Gebiet der Hochtemperaturlötverbindungen wurde ein Forscherteam der Professur Verbundwerkstoffe ausgezeichnet. Thomas Uhlig, Dr. Sebastian Weis, Prof. Bernhard Wielage und Prof. Guntram Wagner erhielten auf der „6th International Brazing and Soldering Conference (IBSC)“ in Long Beach, USA, den Preis für die beste internationalen Veröffentlichung.

Die Forschungsarbeiten an der Professur Verbundwerkstoffe des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik beschäftigen sich mit der Entwicklung neuartiger kobaltbasierter Lotsysteme zum Fügen von Komponenten für den Hochtemperatureinsatz. Durch die gezielte Zugabe von Legierungselementen konnte der Schmelzpunkt bisher zur Anwendung kommender Lote erheblich abgesenkt werden, wodurch die stets vorhandene nachteilige thermische Beeinflussung der zu fügenden Grundwerkstoffe erheblich reduziert werden konnte.

Innerhalb des zugehörigen AiF-Projektes „Entwicklung von Co-Basisloten zum Hochtemperaturlöten hochfester, thermisch stark belasteter Bauteile aus Co-Basislegierungen“ wurde gezeigt, dass die realisierten Verbindungen bei der geforderten Einsatztemperatur von 850 Grad Celsius die Festigkeiten der Grundwerkstoffe erreichen. Mit derartigen fügetechnischen Lösungen kann der Wirkungsgrad und damit die Energieeffizienz von Energieträgersystemen, wie Turbinen, entscheidend gesteigert werden.

(Autor: Dr. Sebastian Weis)

Katharina Thehos
22.07.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …