TUCaktuell: Suche nach „Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold“
-
Campus
Nachhaltige Gestaltung des Campusplatzes ist das Ziel
AG Nachhaltigkeit startet Gesprächsprojekt und lädt Angehörige der TU Chemnitz bis 10. Juli 2025 zur Mitwirkung ein
-
Publikationen
Nachhaltigkeit muss frühzeitig mitgedacht werden
Forschungsteam der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg veröffentlichten richtungsweisende Studie zur Produktentwicklung im „Journal of Cleaner Production“
-
Forschung
Wo Grundlagen für die nachhaltige Elektronik der Zukunft geschaffen werden
Prof. Dr. Marlen Arnold und Prof. Dr. Michael Sommer von der TU Chemnitz wirken im Exzellenzcluster „Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels“ der TU Dresden mit
-
Personalia
Gefragte Expertise aus der TU Chemnitz im SAENA-Aufsichtsrat
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein
-
Studium
So kommt mehr Nachhaltigkeit in die Lehre
TU Chemnitz ist gemeinsam mit der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am Projekt TrafoSax beteiligt, in dem praktisch umsetzbare Konzepte zur breiten Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt werden
-
Forschung
Konsumierende befinden sich im toten Winkel der Kreislaufwirtschaft
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz zeigt Wege auf, wie der Elektroschrottberg etwas weniger schnell wächst – Sinnvolle staatliche Anreizsysteme gibt es bereits
-
Veranstaltungen
Unterhaltsame Zeitreise durch drei Jahrzehnte „Wiwi-Fakultät“
Von Anekdoten und Bilanzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festakt
-
Personalia
Prof. Dr. Marlen Arnold ist neue Botschafterin der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen
Inhaberin der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz möchte in ihrem Umfeld nachhaltige Handlungs- und Wirtschaftsweisen vermitteln
-
Veranstaltungen
Studierende nehmen Energiewende in den Blick
Beim 2. iNEVT-Kolloquium werden am 11. Dezember 2023 „Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Öffentlichkeit“ und „KI-unterstütztes Asset Management für Erneuerbare Energien“ thematisiert
-
Forschung
TODOForscher in Chemnitz geben erste umfassende Perspektive auf den Entwicklungsstand lebensnaher mikroelektronischer Systeme
Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordert ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotential dieser Entwicklung auf.
-
Alumni
„Kommunikation und der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen sind das A und O meiner Arbeit“
TUC-Absolvent Ingo Gebhardt leitet das kleinste, zugleich jüngste und erste internationale Gymnasium der Stadt Chemnitz
-
Campus
„Anderen auch mal einen eingießen!“
Neuer Wassertank auf dem Campus Reichenhainer Straße ermöglicht die Baumscheibenbegrünung – Wer beim Gießen behilflich sein möchte, kann hier gern aktiv werden
-
Forschung
„Unternehmen 2040 – eine Erkundung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive“
Blick in die Zukunft: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Inhaberin der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, brachte ihre Expertise zu Nachhaltigkeit in ein Dialogprojekt der Hans-Böckler-Stiftung ein
-
Veranstaltungen
„Die TU Chemnitz auf Carlowitz’ Spuren und im Lichte seines Erbes“
Forschende der TU Chemnitz sind am 6. Juli 2023 in der Dialogreihe der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zu Gast und stellen aktuelle Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit vor
-
Veranstaltungen
Großes Interesse am TUCtag der TU Chemnitz
Etwa 3.000 Gäste strömten am 3. Juni 2023 zu etwa 160 Programmangeboten im Rahmen des „Tages der Universität“
-
Veranstaltungen
„TUCtag“ lädt zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein
Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am 3. Juni 2023 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben
-
Schüler
„Upcycling auf Rädern: Kann Fahrradfahren auch unsere Müllprobleme lösen?“
Kinder-Uni Chemnitz am Weltfahrradtag: Gemeinsame Sondervorlesung der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit sowie der Chemnitzer Polizeidirektion verspricht am 3. Juni 2023 viel Wissenswertes und Bewegung
-
Campus
Motiviert und engagiert zur „Fairtrade-University“
An der TU Chemnitz wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur „Fairtrade-University“ und darüber hinaus Aktivitäten rund um den fairen Handel koordiniert
-
Forschung
Rund eine Million Euro EU- und Landesmittel für die Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien
-
Veranstaltungen
Der kulturelle Blick auf drängende Menschheitsprobleme
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation lädt vom 5. bis 9. Dezember 2022 zu einer Veranstaltungswoche zu Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit in Literatur, Film und Gesellschaft ein