Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Nachhaltige Gestaltung des Campusplatzes ist das Ziel

AG Nachhaltigkeit startet Gesprächsprojekt und lädt Angehörige der TU Chemnitz bis 10. Juli 2025 zur Mitwirkung ein

Dem Campusplatz zwischen dem Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz (TUC) und der Mensa wird von den Angehörigen der Universität eine geringe Aufenthaltsqualität bescheinigt. „Dies wurde aus vielen Einzelgesprächen, unter anderem im Rahmen der AG Nachhaltigkeit unsrere Universität, deutlich“, berichtet Prof. Dr. Marlen Arnold, Inhaberin der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TUC und Rektoratsbeauftragten für Nachhaltige Campusentwicklung. Empirisch werde dieser Befund auch durch die tatsächliche Nutzung der Fläche bestätigt und auch im Rahmen des HRK-Nachhaltigkeitsaudits benannt. „Es sind jedoch nicht immer die zu Grunde liegenden Ursachen deutlich. Die AG Nachhaltigkeit will deshalb mit allen Statusgruppen der Universität in Kontakt treten und die tatsächliche Wahrnehmung dokumentieren“, so Arnold. Zudem sollen an der TUC Ideen und Umsetzungsvorschläge zur Verbesserung der Situation gesammelt werden.

Deshalb wird bis zum 10. Juli 2025 ein auffälliger Anlaufpunkt auf dem Vorplatzplatz des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes geschaffen, der eine Kommunikation mit vielen Akteuren ermöglicht. So wird am 4. Juli sowie vom 7. bis 9. Juli 2025, jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr, ein Dialog ermöglicht. Am 8. Juli 2025 ist um 14:45 Uhr ein Nachhaltigkeitsexperte zu Gast. Am 9. Juli diskutieren Melanie Hartwig vom Chemnitzer Umweltzentrum, Maria Dölzel von der Sächsischen Hans Carl von Carlowitz Gesellschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit, Stefan Tischendorf vom Evangelischen Forum und Claudia Stöcker von der BNE-Servicestelle (Die Abkürzung BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung). Am 10. Juli findet ab 12.30 Uhr vor dem Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude eine Abschlussveranstaltung statt, bei der erste Ideen ausgewertet werden und ein Ausblick gegeben wird. Zudem können Interessierte online nach dem Scan eiens QR-Codes ihre Gedanken, Wünsche und Ideen hinterlassen.

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Telefon 0371 531-37012 (Sekretariat), E-Mail nachhaltigkeit@wirtschaft.tu-chemnitz.de, Simone Günther, Telefon 0371 531-33887, E-Mail Simone.guenther@wiwi.tu-chemnitz.de, sowie Jan Reißmann, Telefon 0371 531-37467,  E-mail jan.reissmann@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
04.07.2025

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.