TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Wie mit einer Bioraffinerie algorithmischen Entscheidungen erklärt werden könnenESF PLUS-Nachwuchsforschungsgruppe „Menschenverständliches, optimales Ressourcen- & Energiemanagement für komplexe, netzintegrierte, biogene Produktionsanlagen“ (MORE-KIBA) startet an der TU Chemnitz
-
Forschung
Großer Fortschritt bei gedruckten SolarzellenInstitut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz gelang der Druck effizienterer und haltbarerer Solarzellen – DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun universitätsübergreifend Alterungsuntersuchungen an den Zellen durch
-
Forschung
Welche Schaltkreise im Gehirn bestimmen unser Alltagsverhalten?Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn und ihren Nutzen für die Entwicklung neuroinspirierter KI
-
Forschung
Wissenschaft trifft KunstFUNKEN Akademie und Zentrale Forschungseinrichtungen der TU Chemnitz organisieren vom 20. bis 24. Oktober 2025 interdisziplinäre Art-Science-Workshops, deren Ergebnisse am 12. November in einer Vernissage präsentiert werden
-
Forschung
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton für den städtischen Outdoor-Einsatz
-
Forschung
Wodurch englische Kochrezepte eine persönliche Note bekommenSprachwissenschaftliche Studie der TU Chemnitz zeigt, dass Personalpronomen in englischen Kochrezepten häufiger sind als gedacht – und oft persönliche Geschichten erzählen
-
Forschung
TODOGroßer Erfolg bei DFG-ForschungsförderungDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert weiterhin die Forschungsgruppe FOR 5242 „Proximity-induzierte Korrelationseffekte in zwei-dimensionalen Elektronengasen“ – Sprecherschaft weiterhin an der TU Chemnitz
-
Forschung
Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern – und erklärt die Hintergründe in einem Podcast
-
Forschung
Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammenForschungsteam der Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen
-
Forschung
TODONeuentwicklung: Modulare Mikroroboter, die kommunizieren und kooperieren könnenForschungsteam der TU Chemnitz demonstriert erstmalig autonome Kommunikation und koordiniertes Verhalten von elektronischen Robotern auf der Mikroskala
-
Forschung
Anwendung maschinellen Lernens für die intelligente FertigungChemnitzer Forschungsteam der TU Chemnitz und des Fraunhofer ENAS veröffentlicht umfassendes Review zum Einsatz maschinellen Lernens im chemisch-mechanischen Planarisieren
-
Forschung
Neuer Schubrahmen verstärkt Prüfkompetenz an der TU ChemnitzProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung erweitert Prüfmöglichkeiten, um kleine und mittlere Unternehmen der sächsisch-tschechischen Grenzregion mit technologischem Know-how, Analyse- und Prüfleistungen sowie Fachworkshops zu unterstützen
-
Forschung
Kohlenstoff, der aus der Zellfabrik kommtTU Chemnitz baut die Forschung im Bereich nachhaltiger Bioprozesse aus und kooperiert dabei mit Forscherinnen und Forschern der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden
-
Forschung
Zustandsüberwachungssystem für die Produktion erfolgreich für die industrielle Anwendung weiterentwickeltForschenden der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz ist es gemeinsam mit Industriepartnern gelungen, ein smartes Auswertesystem zur Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen zu entwickeln
-
Forschung
Von Orangen und Donuts: Physiker der TU Chemnitz erforschen reversibles Schalten des Quanten Spin Hall Isolators Bismuthen Forschungsteam der TU Chemnitz untersucht die Synthese und die Eigenschaften von Bismuthen, einer zweidimensionalen Honigwabenstruktur aus Bismut, an der Grenzfläche zwischen Graphen und Siliziumkarbid – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Nature Communications“
-
Forschung
Forschen am kältesten Punkt von ChemnitzBei minus 269 Grad Celsius wird an der TU Chemnitz experimentiert – Eine neue Heliumverflüssigungsanlage ist dafür die Voraussetzung
-
Forschung
Intelligente faserverstärkte Keramik mit integrierter kohlenstoff-basierter Sensorik Forschungsteam der TU Chemnitz hat innovative keramische Verbundwerkstoffe mit integrierten Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) für die Echtzeit-Überwachung des Strukturzustands entwickelt
-
Forschung
Versuchspersonen für virtuelle Verkehrsstudie gesuchtProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 27. Juni bis 18. Juli 2025 die Verkehrswahrnehmung aus Sicht von Fußgängerinnen und Fußgängern
-
Forschung
Transferbeschleuniger für zukunftsweisende SensortechnologienSENSCUBATOR sucht Projektideen für sächsische Innovationscommunity
-
Forschung
Habilitandin der TU Chemnitz bei 8. Lindauer Nobelpreisträgertagung für Wirtschaftswissenschaften dabeiEin Fest des wissenschaftlichen Austauschs: Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Anja Herrmann-Fankhänel trifft ab 26. August 2025 in Lindau auf Nobelpreisträgerinnen und -träger aus ihrem Fachgebiet und hat die Möglichkeit, sich mit Forschenden aus aller Welt zu vernetzen