Fachwissenschaft Philosophie
10.03.20, 10:00 - 12:00 Uhr,
24.03.20, 14:00 - 16:00 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Termine nach Absprache möglich.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Oktober 2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz |
2007 – 2013 | Promotionsstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel |
1997 – 2006 | Magisterstudium Philosophie, Pädagogik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Forschungsschwerpunkte
- Moralphilosophie (Scham, Vereinbarkeit von "Gefühlsethik" und normativer Ethik)
- Technikphilosophie (Spiel und Technik, technisches Nichtwissen, normative Grundlagen des Enhancements)
- Theorien des Opfers
Lehre
- Einführungen in die Theoretische und Praktische Philosophie
- Argumentationstheorie
- Ästhetik
Publikationen
- »Zivilisationstrauma Menschenopfer«; in: Chr. Türcke et. al. (Hrsg.), Opfer. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis, Gießen: Psychosozialverlag 2016 (in Vorbereitung).
- »Köder, Falle und die List des Tricksters«, in: G. Gamm et. al., Jahrbuch Technikphilosophie 2016. List und Tod, Berlin/Zürich: diaphanes 2016, S. 79–92.
- Zusammenspiel mit der Natur. Wirklichkeit und Utopie einer spielerischen Technik, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015.
- »Wie öffentlich ist das Feuilleton?«
(mit A. Friedrich, N. Kasper & K. Werner), in: Th. Steinfeld (Hrsg.), Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland, Fischer: Frankfurt a. M. 2004, S. 165–169.
Vorträge
09/2017 | "Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Self-Tracking und dessen Nutzung." Vortrag auf dem 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, TU München |
05/2017 | "Zur Legitimität didaktischer Reduktion in der Ethik. Oder: Darf die philosophische Ethik überreden?" Vortrag im Kolloquium "Wie, womit, wozu? – Lässt sich Philosophie anwenden?", Institut für Philosophie, TU Darmstadt |
05/2017 | "Erfordert Sollen Können? Zum Verhältnis von Migrations- und Integrationsethik" Vortrag gehalten im Workshop "Ethik der Integration - Reflexionen im Umgang mit kultureller Heterogenität" an der TU Chemnitz |
01/2017 | "Wer ist Schuld, wenn's keiner war? Der VW-Fall und die Frage nach der moralischen Verantwortung kollektiver Akteure" Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Ethik in der globalen Welt" an der TU Chemnitz |
10/2016 | "VW meets Milgram – Zurechenbarkeit in kooperativen Handlungskontexten" Vortrag auf der Tagung "Wer ist schuld? Grenzen der Verantwortung in der Wirtschaft", Jahrestagung der Fachgruppe Wirtschaftsphilosophie und Ethik der DGPhil; Universität Kiel |
09/2016 | Gefühlsethik mit Motivationsleck? "Gefühlsethik mit Motivationsleck? - Zu Jesse Prinz‘ moralischem Sentimentalismus" Vortrag auf der IV. Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Salzburg |
11/2015 | »Zivilisationstrauma Menschenopfer« – Gastvortrag im Basisseminar Das Opfer: rituell – politisch – ethisch des Promotionsstudiengangs Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München |
09/2015 | »Scham als moralische Triebfeder«
Vortrag, III. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg |
07/2012 | »Rehabilitation der List – Odysseus vs. Trickster«
Vortrag, Konferenz Fortschritt. Bildung. Kultur. Kritische Theorie heute, Justus-Liebig-Universität Gießen |
09/2003 | »Wie öffentlich ist das Feuilleton?«
(mit A. Friedrich, N. Kasper & K. Werner) Vortrag, Kongress Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit, Franckesche Stiftungen Halle. |