Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

211 Suchergebnisse

2023-10-17 | MDR Fakt ist!

Schleuser, Flucht, Kontrollverlust?

Trotz verstärkter Grenzkontrollen bleibt das Gefühl vieler Anwohner: Der Staat hat die Lage nicht mehr im Griff. Wo und wie sollen die ankommenden Menschen untergebracht werden? Warum wollen scheinbar alle nach Deutschland? Winken die Nachbarländer Flüchtlinge einfach nach Deutschland durch? Verkraftet das unser Sozialstaat? Und könnten stationäre Grenzkontrollen an der Situation etwas ändern? Darüber sprach "FAKT IST!" u. a. mit der Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius.
2023-10-15 | MDR Fakt ist!

Schleuser, Flucht, Kontrollverlust? Ostdeutschland an der Grenze

Die Zahl der illegalen Einreisen steigt immer weiter an: Täglich greift die Bundespolizei Geflüchtete auf. Kommunen warnen vor einer Überlastung. Die Politik ringt um Lösungen. "Fakt ist!" fragt: Was würden stationäre Grenzkontrollen bringen? Und gibt es langfristige Lösungen? Darüber spricht "FAKT IST!" aus Dresden am 16.10.2023 um 22:10 Uhr im MDR. Zu den Gästen im Studio gehört Prof. Dr. Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der TU Chemnitz.
2023-10-12 | MDR

Migrationsforscherin: Kein Beleg vorhanden, dass Bargeld Geflüchtete anzieht

Auf der Suche nach Wegen, die derzeitige Zuwanderung zu begrenzen, will Sachsen kein Bargeld mehr an Asylbewerber auszahlen. Eine Chipkarte soll die Lösung sein, mit der die Dinge des täglichen Bedarfs bezahlt werden. Doch bringt das wirklich was? Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius sagt, dass es keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Bargeldleistungen und der Zuwanderung gibt.
2023-10-06 | tagesschau24

Europa-Gipfel in Granada: Gespräche über Umgang mit Migration

"Man geht davon aus, dass es noch Kompromissverhandlungen geben wird", sagt Prof. Dr. Birgit Glorius, Migrationsforscherin der TU Chemnitz, über die Schwierigkeiten bei den Gesprächen der EU-Chefs zum Umgang mit Migration.
2023-10-06 | tagesschau24

Informeller EU-Gipfel in Granada

Prof. Dr. Birgit Glorius, Migrationsforscherin der TU Chemnitz, spricht zum aktuellen Stand der Debatte zur EU-Asylreform.
2023-10-02 | welt.de

Online-Dating als Vorbild für die Verteilung von Migranten

Matching-Verfahren sind bisher vor allem vom Online-Dating bekannt. Migrationsforscherinnen und -forscher wollen eine ähnliche Methode nun nutzen, um die Integration von Migranteninnen und Migranten zu verbessern: In vier Bundesländern startet hierfür bald ein Pilotprojekt, um für Asylbewerberinnen und -bewerber die passende Kommune zu finden. Migrationsexpertin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz gibt im Beitrag eine Einordnung. vom 03.10. bis 04.10.2023
2023-09-24 | Bayerischer Rundfunk

Immer mehr Zuwanderung – Wie können Kommunen entlastet werden?

Zu Gast bei „Sonntags um 11“-Moderatorin Anja Volkmeyer sind Rudi Wais, Chef vom Dienst und Mitglied der Chefredaktion bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung und Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz. Birgit Glorius ist Migrationsforscherin und Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration der Bundesregierung.
2023-09-21 | Deutschlandfunk

Worum es in der aktuellen Asyldebatte geht

Grenzkontrollen, Obergrenze, Sachleistungen statt Geld: In der aktuellen Asyldebatte geht es meist um Verschärfungen. Teils überbieten sich die Parteien – kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – in Forderungen nach einem härteren Kurs. Die Debatte über eine Obergrenze lohne sich „rein von der Umsetzung her“ nicht, sagte Birgit Glorius, Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
2023-09-19 | NDR

Migrationsexpertin: "Debatte zu einer Obergrenze lohnt sich nicht"

CDU und CSU reden wieder über eine Obergrenze. Damit machten sie sich vor, Deutschland allein könne die Zahl ankommender Menschen steuern, entgegnete Bundesinnenministerin Faeser. Eine Einschätzung dazu gibt Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.
2023-09-18 | ARD Alpha Bildungskanal

Tagesgespräch: Obergrenze für Flüchtlinge – der richtige Weg?

Wie sollen Deutschland und Europa auf die steigende Zahl von Geflüchteten reagieren? Braucht es eine Obergrenze? Wie lässt sich die durchsetzen? Welche Hilfe fehlt den Kommunen? Zu Gast im Tagesgespräch bei Moderator Stefan Parrisius war Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …