Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

498 Suchergebnisse

2021-05-26 | Tag 24

Ihr wollt mit rauchen aufhören? So hilft die AOK PLUS!

Die Gesundheitskasse bietet für ihre Versicherten das innovative Programm „Rauchfrei durchatmen“ zur Tabakentwöhnung an. Projektleiter Stephan Mühlig, Professor für Klinische Psychologie der TU Chemnitz, erzählt in einem Video, dass die Erwartungen sogar deutlich übertroffen wurden.
2021-05-13 | Tag 24

TU Chemnitz bekommt neue Sporthalle

Auf dem Campus an der Reichenhainer Straße entsteht neben den Sportanlagen ein neuer Labor- und Sporthallenkomplex, um die Sportausbildung an der Technischen Universität Chemnitz sowie wesentliche Teile der bewegungswissenschaftlichen Forschung an einer Stelle zu konzentrieren. Bis Dezember 2022 soll als erster Teilabschnitt die neue Sporthalle, welche zugleich als Ersatz für die Sporthalle am Thüringer Weg dient, fertiggestellt sein.
2021-05-09 | Tag 24

Erzgebirgsbahnhof wird jetzt für 4,3 Millionen Euro Forschungscampus

Für ein rund 4,3 Millionen Euro teures Modellprojekt erhält der Untere Bahnhof in Annaberg-Buchholz eine Runderneuerung. Im Sommer 2022 beschäftigen sich Forscher der TU Chemnitz mit automatisiertem Zugbetrieb.
2021-05-05 | Tag 24

Na, schmeckt's? Mensa serviert den Chemnitzer Studis jetzt Insekten-Burger

Nicht nur in den Laboren und Werkstätten der Technischen Universität Chemnitz sind die Studentinnen und Studenten experimentierfreudig. Auch beim Mensa-Essen werden sie ab Dienstag auf die Probe gestellt. Dann steht dort testweise ein Insekten-Burger auf der Speisekarte.
2021-04-28 | Tag 24

Sachsen hat überzeugt! Bewerbung ist im Finale für neues Wasserstoffzentrum

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
2021-04-25 | Tag 24

Firmengründung in der Krise? Diese Sachsen haben es erfolgreich gewagt!

Tag 24 berichtet über Menschen, die sich in der Pandemie selbstständig gemacht oder als Firmengründer in Sachsen neu erfunden haben. Fünf Gründe für eine Gründung in Krisenzeiten, nennt Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz.
2021-04-15 | Tag 24

Neue TU-Studie: Chemnitzer Radfahrer völlig verunsichert

Wie gefährlich leben Chemnitzer Radfahrer? Diese Frage wollen Forscher der Technischen Universität mit der "DRadEsel"-Studie beantworten. Erste Ergebnisse zeigen: Die Unsicherheit ist bei den Radlern gefühlt größer als die tatsächliche Gefahr.
2021-04-10 | Tag 24

Schlafen wie auf einer Wolke: "Kriebelland" baut erstes schwebendes Baumhaus

Nur selten finden sich in Deutschland so detail- und liebevoll gestaltete Baumhäuser wie im "Kriebelland" an der Talsperre Kriebstein. "Bücherwolke" heißt das fünfte Baumhaus, das bald acht Meter in die Lüfte geht und zwischen drei 120-jährigen Buchen an Stahlseilen befestigt wird. Großes Interesse an der "Bücherwolke" hat auch die TU Chemnitz. Am Baumhaus wird eine mit Projektpartnern entwickelte 30 bis 50 Millimeter dünne Spezial-Membran getestet.
2021-04-07 | Tag 24

Gibt's doch noch Hoffnung für den neuen Chemnitzer Busbahnhof?

Der Fahrgastverband Pro Bahn in Mitteldeutschland hält eine Aufwertung des Hauptbahnhofs zu einem vollwertigen Mobilitätsknoten auch nach dem jüngsten Stadtratsbeschluss weiterhin für möglich. Dabei müsse aber den Belangen der Fahrgäste Rechnung getragen werden.
2021-04-03 | Tag 24

Kein Geld! Umzugspläne für den Chemnitzer Busbahnhof sind futsch

Nach Jahren der Planung ist der Umzug des Chemnitzer Busbahnhofs (ZOB) zum Hauptbahnhof futsch! Der Stadtrat entschied sich dagegen. Das hat weitreichende Folgen: Denn Universität, Freistaat und Deutsche Bahn hatten für die spätere Gestaltung des Platzes vor der Unibibliothek schon jede Menge Pläne geschmiedet und Geld investiert.

Aktuelle Beiträge