Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
564 Suchergebnisse
Chemnitz: OB Schulze und seine wilde Zeit an der Uni
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gibt's bereits seit 30 Jahren. Mit einem großen Festakt wurde das Jubiläum nun gebührend gefeiert. Auch Oberbürgermeister Sven Schulze (52, SPD) erinnert sich an seine Studienzeit an der Fakultät in Chemnitz: "Ich habe die wilden 90er-Jahre miterlebt."
Psychologe Meyer ist "Hochschullehrer des Jahres" 2024 Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
Wasserstoff-Zukunft sorgt für explosive Stimmung im Chemnitzer Stadtrat
Eigentlich wollte Chemnitz zum Leuchtturm der deutschen Wasserstoff-Forschung werden. Doch das geplante Kompetenzzentrum an der TU Chemnitz steht finanziell auf der Kippe, auch vom bundesweit geplanten Versorgungsnetz bleibt die Region zunächst abgekoppelt. Der Frust darüber erreicht nun den Stadtrat.
Chemnitz: Fahrradboxen gehen endlich in Betrieb!
Am Freitagmittag werden die neuen Fahrradboxen der Stadt offiziell in Betrieb genommen. Neben dem Standort Straße der Nationen werden ab diesem Tag auch die neuen Fahrradgaragen am Bahnhofsvorplatz und vor dem Hörsaalzentrum der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße genutzt werden können. Insgesamt stehen dann bis zu 72 sichere und witterungsgeschützte Fahrradstellplätze im Stadtgebiet zur Verfügung.
Warum fühlen sich manche von Kriminalität bedroht, andere dagegen kaum?
Neue Erkenntnisse des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS) zeigen erstmals repräsentativ Zusammenhänge zwischen Kriminalitätswahrnehmung, Furcht vor Kriminalität und mangelndem Vertrauen in die Justiz auf. Das ZKFS ist eine in Ostdeutschland einmalige kriminologische Forschungseinrichtung. Die Aufgabe des An-Instituts der Technischen Universität Chemnitz ist grundlagen- und praxisorientierte kriminologische Forschung.
Innovation made in Sachsen: Carbon-Labor in Boxberg! Noch mehr Spitzenforschung für die Lausitz: Wissenschaftler wollen Leichtbaustoffe aus Carbonfaser bezahlbar machen. Dafür entsteht in Boxberg (Kreis Görlitz) bis Ende 2026 für 62,3 Millionen Euro der Forschungscampus Carbon LabFactory. Maßgeblich beteiligt ist das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz.
Selbstfahrendes Taxi im Erzgebirge ist jetzt ein Fall für die Psychologen Genau vor drei Monaten war eine kleine Erzgebirgsstadt 15 Kilometer südlich von Chemnitz Hotspot für Innovation und Forschung. Zur 750-Jahr-Feier von Gelenau (Erzgebirge) testete eine vierköpfige Forschungsgruppe der TU Chemnitz die Akzeptanz für ein fahrerloses Taxi. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Was macht Politiker Gregor Gysi in Chemnitz? Die TU Chemnitz feiert 30 Jahre lebenslanges Lernen und empfängt dabei einen besonderen Ehrengast.
Chemnitzer Uni-Forscher wollen Wärmepumpen effektiver machen Alle reden von der Wärmepumpe - in Chemnitz soll sie nun optimiert werden. Die TU bekommt die Leitung einer neuen Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - und mit 1,1 Millionen Euro den Löwenanteil an der Vier-Millionen-Förderung. "Unser Ziel ist eine effektivere, bessere Wärmepumpe", sagt Prof. Markus Richter (40) von der Professur Technische Thermodynamik an der Fakultät für Maschinenbau.
Wasserstoff-Hochburg Chemnitz: Darum entsteht hier die Mobilitätswende
Spätestens 2028 soll in Chemnitz das mit 72 Millionen Euro vom Bund geförderte Wasserstoff-Technologiezentrum fertig sein. Die TU Chemnitz will damit zu einem der weltweit führenden Standorte in der Forschung werden. Warum Wasserstoff das Schlüsselelement der Mobilitätswende ist, erklärt Prof. Dr. Thomas von Unwerth von der TUC im Beitrag.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57