Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

232 Suchergebnisse

2025-07-26 | Radio Chemnitz

Die Gesichter der TU Chemnitz

Sie lächeln von riesigen Plakatwänden, tauchen auf Smartphones auf, flimmern durchs Kino oder melden sich aus dem Podcast-Player. In 26 Städten läuft aktuell die neue Studienkampagne der TU Chemnitz.
2025-07-19 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz will 900.000 Euro loswerden

Die TU Chemnitz hat Geld übrig. Genauer gesagt: 900.000 Euro, die gut angelegt sein wollen. Und zwar in frischen Ideen, junge Unternehmen und sächsischen Gründermut. Über den TUClab-Wettbewerb sucht die Uni ab sofort wieder Start-ups, die sich mit ihrer Idee in die Zukunft wagen.
2025-07-16 | Radio Chemnitz

Wie bekommt man Studenten in die Innenstadt?

Seit Jahren tüftelt die Chemnitzer Stadtspitze an einer Idee: Wie lockt man Studierende vom Uni-Campus an der Reichenhainer Straße in die Innenstadt? Jetzt ein neuer Anlauf – diesmal mit Hilfe der Studenten selbst. Der Geschäftsbereich Wirtschaft im Rathaus hat gemeinsam mit der TU Chemnitz eine Online-Umfrage gestartet.
2025-06-11 | Radio Chemnitz

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-05-12 | Radio Chemnitz

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-09 | Radio Chemnitz

Entdecken. Staunen. Mitmachen: TUCtag 2025 in Chemnitz

Was macht eine Universität zur beliebtesten Deutschlands? Die TU Chemnitz liefert am TUCtag am 10. Mai 2025 die Antwort – lebendig, vielfältig und zum Anfassen. Inmitten des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres verwandelt sich der Campus an der Reichenhainer Straße in ein faszinierendes Erlebniszentrum.
2025-03-20 | Radio Chemnitz

Tatort Chemnitz! Das wird echt spannend

In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
2025-03-19 | Radio Chemnitz

Diese Hanf-Boards der TU machen Surfer high

Ein Surfbrett aus Hanf? Was vielleicht klingt wie eine kühne Vision, haben Forscher der TU Chemnitz in die Realität umgesetzt. Ihr neu entwickeltes Board besteht fast vollständig aus nachhaltigen Materialien, ist ultraleicht und zu nahezu 100 Prozent recycelbar.
2025-03-14 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-02-14 | Radio Chemnitz

Waren Sie hier einkaufen?

Das Wismut-Netzwerk Chemnitz beginnt am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Wismut AG. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet verschiedene Aspekte der Wismut, von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bis zu ihrem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Der Auftakt findet am 12. März 2025 um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt. Das Gebäude, die ehemalige „Alte Aktienspinnerei“, beherbergte von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus „Glück auf“.

Aktuelle Beiträge