Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

228 Suchergebnisse

2025-05-12 | Radio Chemnitz

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-09 | Radio Chemnitz

Entdecken. Staunen. Mitmachen: TUCtag 2025 in Chemnitz

Was macht eine Universität zur beliebtesten Deutschlands? Die TU Chemnitz liefert am TUCtag am 10. Mai 2025 die Antwort – lebendig, vielfältig und zum Anfassen. Inmitten des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres verwandelt sich der Campus an der Reichenhainer Straße in ein faszinierendes Erlebniszentrum.
2025-03-20 | Radio Chemnitz

Tatort Chemnitz! Das wird echt spannend

In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
2025-03-19 | Radio Chemnitz

Diese Hanf-Boards der TU machen Surfer high

Ein Surfbrett aus Hanf? Was vielleicht klingt wie eine kühne Vision, haben Forscher der TU Chemnitz in die Realität umgesetzt. Ihr neu entwickeltes Board besteht fast vollständig aus nachhaltigen Materialien, ist ultraleicht und zu nahezu 100 Prozent recycelbar.
2025-03-14 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-02-14 | Radio Chemnitz

Waren Sie hier einkaufen?

Das Wismut-Netzwerk Chemnitz beginnt am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Wismut AG. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet verschiedene Aspekte der Wismut, von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bis zu ihrem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Der Auftakt findet am 12. März 2025 um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz statt. Das Gebäude, die ehemalige „Alte Aktienspinnerei“, beherbergte von 1950 bis 1990 das Wismut-Kaufhaus „Glück auf“.
2025-02-11 | Radio Chemnitz

APPsolutes Uni-Quiz zur Kulturhauptstadt

Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz haben 75 Quizfragen rund um Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt entwickelt. „Das Quiz ist ein Level der Abenteuer-Lern-App ‚Bridge of Knowledge‘, die wir entwickelt haben, um etwas fröhlichen Nervenkitzel ins Lernen hineinzubringen“, sagt Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
2025-01-17 | Radio Chemnitz

In der Mensa ist Anfassen ausdrücklich erwünscht

Wenn Sie schnell sind, können Sie sich heute (17. Januar) noch einen herrlich haptischen Genuss gönnen. Statt auf dem Handy oder am PC zu zocken, warten von 18 Uhr bis 2 Uhr in der Mensa der TU Chemnitz weit über 400 ganz analoge Spiele auf Sie.
2024-12-19 | Radio Chemnitz

Unterhaltsame Weihnachtsvorlesungen an der TU Chemnitz

Die TU Chemnitz lädt heute und morgen noch einmal zu ihren amüsanten Weihnachtsvorlesungen ein.
2024-12-09 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz startet Forschung zu „K.O.-Tropfen“

Die TU Chemnitz hat ein internationales Forschungsprojekt zum Thema „K.O.-Tropfen“ gestartet. Die Wissenschaftler wollen zusammen mit Kollegen aus Österreich mehr über die Droge und ihre Opfer erfahren. Es gäbe zwar Hinweise darauf, dass Sexualdelikte in Verbindung mit zuvor verabreichten „K.O.-Tropfen“ mehr geworden sind - Zahlen dazu fehlen aber, heißt es zur Begründung.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …