Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

197 Suchergebnisse

2022-01-07 | Radio Chemnitz

EU-Mittel für Chemnitzer Forschungsprojekt

Nachwuchsforscher der Chemnitzer Uni können sich über Fördermittel der EU freuen. Wie das Wissenschaftsministerium in Dresden mitteilte, stehen für verschiedene Projekte sachsenweit rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. An der TU Chemnitz wird eine Forschungsarbeit gefördert, mit der drei junge Wissenschaftler die Folgen von Covid-19 auf die Lunge untersuchen.
2021-12-25 | Radio Chemnitz

Neue Folgen für Forschungspodcast der TU

Die TU Chemnitz will auch künftig mit einem Podcast Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben. Dazu ist nun die mittlerweile vierte Staffel gestartet. In der neuesten Folge geht es um die von der neuen Bundesregierung geplante Legalisierung von Cannabis.
2021-12-16 | Radio Chemnitz

Uni-Rektor begrüßt Beschluss zum Wasserstoff-Zentrum

Uni-Rektor Gerd Stromeier hat die Entscheidung des Stadtrates begrüßt, Gewerbeflächen am Uni-Campus weiterhin für die Forschung zu reservieren. Ursprünglich wollte die Stadt die freien Baufelder für Gewerbeansiedlungen nutzen und dafür den Bebauungsplan ändern.
2021-12-14 | Radio Chemnitz

Weihnachtsvorlesung der TU berechnet Strategie der Niners

Die Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik am 14. Dezember 2021 zeigt den Weg zu einer optimalen Strategie beim Basketball auf.
2021-12-04 | Radio Chemnitz

Wasserstoffzentrum siedelt sich am Uni-Campus an

In Chemnitz werden gute Gewerbeflächen allmählich knapp. Deshalb war in der Vergangenheit bereits ein Streit um unbebaute Grundstücke am Uni-Campus entbrannt. Während die Wirtschaftsförderung dort gern Unternehmen angesiedelt hätte, wollte die Uni die Flächen für eigene Zwecke nutzen. Jetzt steht fest: dort soll das neue Wasserstoff-Zentrum des Bundes angesiedelt werden.
2021-11-27 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz bietet mehrere Studiengänge auch online an

Die TU Chemnitz will mit digitalen Angeboten für Studenten aus aller Welt attraktiver werden. Dazu sollen drei Master-Studiengänge aus dem IT-Bereich künftig dauerhaft online besucht werden können. Konkret betrifft das "Advanced Manufacturing" (Fakultät für Maschinenbau), "Embedded Systems" (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) sowie "Web Engineering" (Fakultät für Informatik).
2021-11-17 | Radio Chemnitz

Studie zur Kulturhauptstadtbewerbung veröffentlicht

Eine Studie der TU Chemnitz untersuchte erstmals Eindrücke und Erwartungen von Teilen der Chemnitzer Zivilgesellschaft an den Kulturhauptstadttitel und das Jahr 2025 – Keine Repräsentativität aber hohe Rücklaufquote und daher großes Interesse der Befragten,
2021-10-11 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz will neue Roboter-Technologien erforschen

TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und das Fraunhofer IWU stehen gemeinsam im Finale der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie bewerben sie sich um eine Förderung in Höhe von 45 Millionen Euro. Das Ziel: Menschen und Roboter sollen enger zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerk und Industrie zu steigern.
2021-08-13 | Radio Chemnitz

Bundes-Wasserstoffzentrum: Chemnitz unter den Finalisten, Entscheidung für nächste Woche erwartet

Im Rennen um ein nationales Wasserstoffzentrum hat sich Chemnitz in einem Vorentscheid gemeinsam mit Duisburg und Pfeffenhausen gegen 15 weitere Mitbewerber durchgesetzt. Nun wartet der Standort auf die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die Ende August gefällt wird.
2021-08-12 | Radio Chemnitz

Kunst- und Kulturfestival „Begehungen“ wird eröffnet

Ab 12. August 2021 wird Chemnitz durch das viertägige Kunst-Festival „Begehungen“ wieder zum Hotspot für Kunstfans – Die Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern dank VR einen interaktiven Zugang zur Arbeit einer New Yorker Künstlerin.

Aktuelle Beiträge