Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

101 Suchergebnisse

2020-09-30 | Freie Presse

Neue Unibibliothek in Chemnitz öffnet

Mit einiger Verzögerung und nach fast fünf Jahren Bauzeit wird die neue Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 1. Oktober eröffnet. Wegen der Corona-Regeln zunächst allerdings mit Einschränkungen für den Publikumsverkehr, wie Finanzministerium und TU Chemnitz am Mittwoch mitteilten. Rund 53 Millionen Euro flossen den Angaben zufolge in den Umbau der denkmalgeschützten Alten Aktienspinnerei am Rande der Chemnitzer Innenstadt - darunter rund 13,6 Millionen Euro an EU-Geldern.
2020-09-30 | welt.de

Neue Unibibliothek in Chemnitz öffnet

Mit einiger Verzögerung und nach fast fünf Jahren Bauzeit wird die neue Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 1. Oktober eröffnet. Wegen der Corona-Regeln zunächst allerdings mit Einschränkungen für den Publikumsverkehr, wie Finanzministerium und TU Chemnitz am Mittwoch mitteilten. Rund 53 Millionen Euro flossen den Angaben zufolge in den Umbau der denkmalgeschützten Alten Aktienspinnerei am Rande der Chemnitzer Innenstadt - darunter rund 13,6 Millionen Euro an EU-Geldern.
2020-09-30 | erzgebirge.tv

„Palast des Wissens“ öffnet seine Tore

Nach fast fünfjähriger Bauzeit öffnet die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 1. Oktober 2020 ihre Tore. Damit kommen ehrgeizige Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der „Alten Aktienspinnerei“ zum Abschluss.
2020-09-30 | Tag 24

Platz für 1,2 Millionen Bücher: Am Donnerstag eröffnet die neue Zentralbibliothek der TU Chemnitz

Nach fast fünf Jahren Bauzeit öffnet die neue Zentralbibliothek der TU Chemnitz am Donnerstag erstmals ihre Pforten.
2020-09-28 | ARD

Wir Ostdeutsche - 30 Jahre im vereinten Land

Was heißt es Ostdeutsche/r zu sein, im 30. Jahr der Deutschen Einheit? Auch Heidrun Katzorke, ehemalige Leiterin des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz, äußert ihre Gedanken in dieser Reportage.
2020-09-28 | SACHSEN FERNSEHEN

Wie stehen Chancen für die Kulturhauptstadt in Chemnitz

Noch ein Monat, dann entscheidet sich, welcher deutsche Bewerber Kulturhauptstadt Europas 2025 wird. Chemnitz ist als einzige sächsische Stadt noch im Rennen. Ein entscheidender Schritt war die Abgabe des zweiten Bid Books. Ist Chemnitz mit dem Bewerbungsbuch der große Wurf gelungen? Eine Einordnung mit dem Soziologen Prof. Henning Laux von der TU Chemnitz.
2020-09-28 | Freie Presse

Mensch, Natur und die zerstörerische Entfremdung

Bei einem Vortrag in Niederwürschnitz hat sich Prof. Dr. Josef Lutz von der TU Chemnitz mit Ideen von Friedrich Engels auseinandergesetzt. Ein Angebot der Linken zur politischen Bildung. Weitere sollen folgen.
2020-09-27 | Tag 24

Die große Bilanz vorm Tag der Deutschen Einheit: Wie ist die Lage im Osten nach 30 Jahren Westen?

Zum 30. Mal jährt sich kommenden Sonnabend der Tag der deutschen Wiedervereinigung. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten. Der Rotkäppchen-Sekt ist kaltgestellt. Doch werden wirklich überall die Korken knallen? Die Stimmung in Ostdeutschland im Allgemeinen und Sachsen im Speziellen schwankt zwischen Frust und Frohsinn. Höchste Zeit für eine Bilanz: 30 Jahre Westen - es war nicht alles schlecht.
2020-09-27 | Sächsische Zeitung

Weniger Andrang auf Studi-Wohnheime

Normalerweise gibt es viel mehr Interessenten als Wohnraum - durch Corona hat sich das geändert. Viele Bewerber vor allem in Chemnitz haben ihre Bewerbung zurückgezogen, hieß es beim Studentenwerk Chemnitz-Zwickau.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …