Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

146 Suchergebnisse

2019-07-31 | Konstruktionspraxis

Leichtbauteile mittels Wasser-Injektions-Technik

Wissenschaftler des Exzellenzclusters MERGE und des Instituts für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz entwickeln gemeinsam mit dem Industriepartner PME fluidtec GmbH die Spritzgießtechnik weiter.
2019-07-31 | Tag 24

AOK PLUS hilft Dir das Rauchen abzugewöhnen

Über 800 rauchende Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder chronischem Raucherhusten nahmen an einer wissenschaftlichen Studie der TU Chemnitz zur strukturierten Tabakentwöhnung teil.
2019-07-31 | Blick

Virtuelle Produktentwicklung an der TU

Die TU Chemnitz entwickelt in BMWi-gefördertem Projekt eine neue Software-Lösung zur Verbesserung des menschzentrierten Forschungs- und Entwicklungsprozesses.
2019-07-31 | Neue Zürcher Zeitung

Die offene Gesellschaft ist von vielen Seiten bedroht

Gastkommentar "Die offene Gesellschaft ist von vielen Seiten bedroht – wer die Gefahren erkennen will, fährt immer noch gut mit Karl Popper" von Eckhard Jesse.
2019-07-31 | MDR aktuell

Können Assistenzsysteme Lkw-Unfälle verhindern?

Verkehrspsychologe Dr. Matthias Beggiato von der TU Chemnitz gibt eine Einschätzung zu den Assistenzsystemen.
2019-07-30 | Blick

Nach Edeka-Aus am Campus: Ideen können eingereicht werden

Vor einiger Zeit wurde bekannt, dass das Lebensmittelgeschäft am Campus „Reichenhainer Straße“ Ende September 2019 schließen wird. Nun ist es möglich Wünsche und Hinweise zu Sortiment und Öffnungszeiten einzubringen.
2019-07-30 | Freenet

"Ich wurde behandelt wie Dreck" - ARD-Doku rechnet mit Hartz IV ab

Prof. Christian Breuer, Wirtschaftswissenschaftler von der TU Chemnitz erklärt: "Man hat das Gefühl, man strengt sich an und bekommt nichts dafür - das ist keine gesunde Situation."
2019-07-30 | Springerprofessional.de

Virtuelles Fräsen

Forscher aus Chemnitz und Bremen entwickeln in BMWi-gefördertem Projekt einen „HüftImplantatPfannenfräsSimulator“ (HIPS) für den besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken.
2019-07-30 | Freie Presse

Simulator soll Operationen sicherer machen

Forscher aus Chemnitz und Bremen entwickeln in BMWi-gefördertem Projekt einen „HüftImplantatPfannenfräsSimulator“ (HIPS) für den besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken.
2019-07-29 | Handelsblatt

Arbeiten am digitalen Fließband: Clickworker trainieren KI – für 40 Dollar im Monat

Techniksoziologe Christian Papsdorf von der TU Chemnitz kritisiert, dass sich die Unternehmen ihrer Verantwortung entziehen würden und die Clickworker mit ihren gesundheitlichen Problemen allein ließen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …