TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Forschung
Welche Effekte hat die Corona-Pandemie für die Europäische Asylpolitik?Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, vermutet, dass es aktuell kaum maßgebliche Verbesserungen des Europäischen Asylsystems im Sinne der Menschenwürde geben wird
-
Sport
"Aktive Mini Pause online" als idealer Ausgleich im Homeoffice oder im BüroZentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz bietet bis 3. Juni 2020 in Kooperation mit PUNKT-Balance bewegte Pausen im Online-Format an
-
Campus
Stromausfall an der TU Chemnitz ist behobenErdschluss verursachte weitreichende technische Störung – Viele TU-Gebäude auf dem Campus an der Reichenhainer Straße waren stundenlang ohne Strom
-
Studium
TUCpanel: Veränderung, bitte. Studierendenbefragung: TUCpanel 2020 startet am 27. April 2020
-
Forschung
Kommt man spielend durch die COVID-19-Pandemie?Umfrage: Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können
-
Campus
TU Chemnitz trägt maßgeblich zur Bewältigung der Corona-Krise bei -
Campus
Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhaltenUniversitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligt sich an „Corona-Archiv“ zur Dokumentation persönlicher Erfahrungen in der Corona-Krise – Mitglieder und Angehörige der TU können persönliche Berichte einsenden
-
Internationales
Virtuelles Sprach-Café startete an der TU ChemnitzInternationale Studierende der TU Chemnitz können ihre Deutsch-Kenntnisse trotz der Corona-Krise im virtuellen Raum anwenden
-
Studium
Online-Plattform zur Vermittlung von Hardware für digitale Lehrveranstaltungen TU Chemnitz unterstützt Studierende, die über keine Hardware zur Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen verfügen, über eigens eingerichtete Online-Vermittlungsplattform
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz spricht Dr. Andreas Bischof über soziale Robotik in der Pflege
-
Campus
Beratungs-Hotline für Studierende und StudieninteressierteZentrale Studienberatung der TU Chemnitz ist von Montag bis Freitag für Beratungsgespräche und Studieninformationen telefonisch erreichbar – Weitere Informationsangebote sind online verfügbar
-
Forschung
Digitaler Rückenwind für Beteiligungsprozesse in ländlichen RäumenForschungsprojekt der TU Chemnitz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main untersucht Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung
-
Menschen
Keine Angst vor der SuperintelligenzProf. Dr. Christian Pentzold spricht im Podcast über die Relevanz von KI, sozialen Medien und Wikipedia für unsere Gesellschaft
-
Campus
Zweiter Offener Brief des Rektors zum Coronavirus (SARS-CoV-2)Update: 11.03.2020, 20:00 Uhr
-
Publikationen
„Chemnitzer Macher“ aus der UniNeues Macher-Magazin der Kampagne „Die Stadt bin ich“ zeigt Persönlichkeiten aus Chemnitz, die mit ihrem Engagement die Stadt prägen – Auch die Universität findet sich in dieser Art des Stadtbildes facettenreich wieder
-
Studium
Erfolgreicher Kampf gegen leere BlätterMittel gegen Aufschieberitis – Knapp 300 Studierende besuchten am 27. Februar 2020 die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
-
Campus
TUCtalk 38 ist onlineDie beiden Studentinnen und Campus TUschlerinnen Natalie und Nora berichten über ihre Aufgaben als Uni-Botschafterinnen
-
Studium
T.U.C. Racing Team tüftelt an neuem Rennboliden „MKX III“Studentische Initiative der TU Chemnitz bereitet sich auf die neue Saison der „Formula Student“ vor
-
Campus
TU Chemnitz geht weitere Schritte zur inklusiven HochschuleUniversitätsweit werden vielfältige Maßnahmen umgesetzt, um die Studien- bzw. Arbeitsbedingungen von Studierenden und Beschäftigten mit Beeinträchtigungen zu verbessern
-
Forschung
Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvollInternationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz legt Nachfolge-Studie zu weltweiten #FridaysForFuture-Protesten vor – einzelne Länder, so auch Deutschland, weichen im Einzelnen vom Trend ab
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169