Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhalten

Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligt sich an „Corona-Archiv“ zur Dokumentation persönlicher Erfahrungen in der Corona-Krise – Mitglieder und Angehörige der TU können persönliche Berichte einsenden

Die Corona-Krise beeinträchtigt derzeit Leben wie Arbeiten und die Auswirkungen der Pandemie sind gegenwärtig mehr als präsent. Aber wie wird man sich in einigen Jahren an der Technischen Universität Chemnitz daran erinnern, wie es dort zu Zeiten von Corona war? Inspiriert von einem Projekt der Universitäten in Bochum, Gießen und Hamburg zum Aufbau eines „Corona-Archivs“ möchte das Universitätsarchiv der TU Chemnitz von Mitgliedern und Angehörigen der TU Erinnerungsberichte, Eindrücke, Meinungen und vieles mehr im Zusammenhang mit der Corona-Krise sammeln und diese für die Zukunft in den Archiven der TU Chemnitz bewahren. Dafür bittet das Universitätsarchiv um die Unterstützung so vieler Mitglieder und Angehöriger wie möglich. Nur so kann ein umfassendes Bild, ergänzend zu den amtlichen Dokumenten und Veröffentlichungen, entstehen. Der Kontakt erfolgt per Mail an das Universitätsarchiv oder über einen eigens eingerichtet Webseite. Hier finden Interessierte zudem Hinweise zum Urheberrecht und zur Lizensierung.

Persönliche Berichte in Text-, Audio- und Video-Form 

Die Berichte können und sollen persönlich gehalten sein, denn es geht gerade auch um die ganz persönliche Sicht auf den Umgang mit der Krise, die vielfachen Einfluss auf die Leben vieler hatte. Für die Einsendung der Berichte gibt es keine formalen Vorgaben. Die Berichte können sowohl den dienstlichen als auch den persönlichen Bereich berühren. Allerdings sollten sie in einem gängigen elektronischen Format geliefert werden. Es können auch Bild-, erläuternde Text- oder auch Videodateien eingesandt werden.

Hinweise für Interessierte zum Urheberrecht: Grundsätzlich sollte das urheberrechtliche Verfügungsrecht bei der Person liegen, die den Bericht einsendet, und die jeweiligen Urheberrechtsangaben mitliefert. Grundsätzlich empfiehlt das Universitätsarchiv, das eingereichte Material unter die Lizenz "CC BY-SA" zu stellen. Das bedeutet, dass das Material von anderen geteilt und bearbeitet werden darf. Dies geschieht unter Nennung Ihres angegebenen Namens. Das veränderte und bearbeitete Material muss unter derselben Lizenz verbreitet werden, wie Ihr Original. Sie können dabei entscheiden, ob diese sofort veröffentlicht werden oder erst nach Ablauf einer gewissen Zeit einer Nutzung zugeführt werden können.

Das Universitätsarchiv wird je nach Menge des Eingangs einen eigenen Bestand anlegen, dessen Ergebnisse für die Nachwelt gesichert werden.

Ansprechpartner: Stephan Luther, Leiter des Universitätsarchivs der TU Chemnitz, E-Mail uac@bibliothek.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
17.04.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …