TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Gemeinsame Forschung im Bereich der gedruckten FunktionsschichtenTechnische Universität Chemnitz und Industrial Technology Research Institute aus Taiwan unterzeichneten in Chemnitz ein "Memorandum of Understanding"
-
Forschung
Modelle für die Arbeit von morgenHerbstkonferenz: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft tagte an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Printing Future Days“Mehr als 60 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus der Druck- und Medienindustrie treffen sich vom 4. bis 6. Oktober 2017 an der TU Chemnitz
-
Ehrungen
DGM-Preis 2017 für herausragende wissenschaftliche LeistungenHohe Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) für Chemnitzer Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Martin Wagner
-
Forschung
TU Chemnitz und Porsche Leipzig intensivieren AustauschInstitut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz erhielt am 27. September 2017 zwei Motoren der Porsche Leipzig GmbH zu Lehr- und Forschungszwecken
-
Forschung
"Chemnitz ist nicht nur das Leichtbauzentrum Deutschlands, sondern auch Europas und darüber hinaus"Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz unterstreicht international nachgefragte Leichtbaukompetenz auf hochkarätiger internationaler Tagung
-
Forschung
Von Holz bis Hochleistungsfasern – Innovationen am laufenden BandLiGenium ist eines der jüngsten Ausgründungsprojekte aus der TU Chemnitz – Professur Fördertechnik begeht 25-jähriges Jubiläum
-
Internationales
Erfolgreich gelebte InternationalisierungTU Chemnitz nimmt erfolgreich am HRK-Re-Audit "Internationalisierung der Hochschulen" teil – International besetztes Beraterteam bewertet Entwicklung der Universität als sehr positiv
-
Internationales
MERGE-Außenstelle in Thailand gegründet „Collaborative Centre“ an der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok erforscht nachwachsende Rohstoffe für Leichtbaueinsatz
-
Veranstaltungen
Nachhaltigkeit im FokusInternationale Textilexperten sind vom 18. bis 20. September 2017 bei der „Sustainable Textile School“ an der TU Chemnitz zu Gast
-
Veranstaltungen
Innovative Werktstoffe zum AnfassenAn-Institut der TU Chemnitz präsentiert vom 19. bis 21. September textilen Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe auf internationaler Messe in Stuttgart
-
Campus
Schweizer Fernsehen porträtiert TU-Ausgründungen Gründernetzwerk SAXEED am 15. September 2017 im TV – NAVENTIK GmbH und Mr. Snow GmbH im Fokus
-
Forschung
Strukturwandel in der Automobilbranche – was nun?Chemnitz Automotive Institute (CATI) der TUCed nimmt gemeinsam mit regionalem Netzwerk die Automobilzulieferindustrie in Thüringen in den Fokus
-
Forschung
„Speerspitze für die Produktionstechnik in Lehre und Forschung"Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sind vom 11. bis 13. September 2017 zu Gast in Chemnitz
-
Forschung
Innovationsraum mit internationaler StrahlkraftIn Chemnitz ging am 8. September 2017 das Leistungszentrum „Smart Production“ an den Start, das von den beiden Fraunhofer-Instituten und der Technischen Universität koordiniert wird
-
Wirtschaft
Damit Lernen richtig Spaß machtDie aus der TU Chemnitz ausgegründete Saxcess GmbH entwickelt innovative Lern-App für Schule und Studium, bietet aber auch Unterstützung bei der Realisierung von Bildungsangeboten sowie Sprachkurse
-
Wirtschaft
Ein Jahr Betrieb gemachtDas Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz ist die Heimat der Digitalisierung für Unternehmen - Umfangreiche Serviceangebote können kostenfrei genutzt werden
-
Veranstaltungen
Kostenfreie Orientierung zur Wertschöpfung mit PatentenPatentinformationszentrum der TU Chemnitz beteiligt sich vom 11. bis 15. September 2017 an erster bundesweiten Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen
-
Veranstaltungen
Besser und schneller am Markt mit Virtual RealityNetzwerk „Anwendungen von Virtual und Augmented Reality (AVARE)“ diskutiert mit Interessierten am 20. September 2017 über Potentiale und Anwendungsfälle der virtuellen Produktentwicklung
-
Forschung
Damit sich Mensch und Maschine besser verstehenInterdisziplinäres Forschungsteam untersucht effektivere Mensch-Maschinen-Interaktion durch Erkennung von Mimik und Gestik