TUCaktuell: Absolventen
-
Veranstaltungen
Mit Talar und Barett zur GraduiertenfeierAm 2. Juni 2018 findet die nächste Graduiertenfeier der TU Chemnitz statt – die Anmeldung ist bis 13. Mai möglich
-
Alumni
„Früher oder später hat sich jede Investition ins Lernen gelohnt“Enrico Sachse hat berufsbegleitend den MBA „Production Management“ am Weiterbildungsinstitut TUCed der TU Chemnitz studiert – und mit Bestnoten abgeschlossen
-
Veranstaltungen
Zeitreise durch die Geschichte der Aktienspinnerei 875 Jahre Chemnitz: Universitätsarchiv der TU Chemnitz startet am 17. April 2018 eine öffentliche Ringvorlesung
-
Veranstaltungen
Exklusiver Investorentag für innovative Start-ups der RegionIm Kontakt zu Kapitalgebern: Zehn Gründerteams aus Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Dresden nahmen an der von den Gründerinitiativen SAXEED und dresden|exists organisierten Veranstaltung teil
-
Kultur
Studierende werden zu MauerseglernFreies Theaterstück „Mauersegeln“ der studentischen Theatergruppe "Turmbau62" wird am 15. April und 16. April 2018 im Ostflügel des Chemnitzer Schauspielhauses aufgeführt
-
Campus
Mit „MERGY“ in neue Leichtbau-Dimension startenKleiner Roboter veranschaulicht im Rahmen von Kommunikations-Kampagne Leistungsspektrum des Chemnitzer Bundesexzellenzclusters MERGE
-
Kultur
Musikalisch den Frühling erweckenDas Universitätsorchester Collegium musicum leitet mit seinem Konzert am 21. April 2018 den musikalischen Frühlingsbeginn ein
-
Veranstaltungen
Universitätsbibliothek lädt zu ungewöhnlicher „Heymreise“ einTU Chemnitz beteiligt sich am 10. April 2018 an der Veranstaltung "Chemnitz liest Heym"
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Literatur ins Gespräch gebracht12. Literarisches Quintett begeht am 18. April 2018 das Chemnitzer Stadtjubiläum mit einer anregenden Buchauswahl und einem besonderen Gast - Eintritt ist frei
-
Alumni
„Die Studienzeit ist die schönste Zeit des Lebens“ TU-Absolventin Simone Ross wagte den beruflichen Sprung in die USA – Aus ihrer Sicht helfen einem Logik, Flexibilität und Freundlichkeit in fast jeder Lebenslage weiter
-
Ehrungen
Preisgekrönte Fasertechnologie aus Chemnitzinca-fiber, eine der jüngsten Start-ups der TU Chemnitz, wurde im In- und Ausland mehrfach ausgezeichnet
-
Alumni
Frau, Technik – Erfolg!TU-Absolventin Prof. Dr. Verena Kräusel blickt auf eine bisher außergewöhnliche Karriere in Wissenschaft und Praxis zurück - Sie sieht sich auch als Botschafterin für das Ingenieurwesen
-
Alumni
Die „One-Woman-Show“ - Podcast gibt persönlichen EinblickDr. Susann Funke hat an der TU Chemnitz erfolgreich promoviert – heute leitet sie ihre eigene Unternehmensberatung für Energierecht
-
Menschen
Die Vorliebe für das UnerwarteteIm Podcast „TUCpersönlich“ berichtet Prof. Dr. Christoph Tegenkamp von seiner Begeisterung für Physik, seinem Forschungsaufenthalt in den USA und warum er fast Tischler geworden wäre
-
Menschen
Von Formeln zu FormenKrys Robertson machte ihre ersten akademischen Schritte an der TU Chemnitz, heute arbeitet sie als freischaffende Künstlerin – eine Geschichte über das Erreichen der Berufung auf Umwegen
-
Internationales
Spitzenergebnisse im Bereich „Internationalisierung“TU Chemnitz verbessert ihre Position in den „Profildaten zur Internationalität der Hochschulen“ von HRK und DAAD – Besonders starke Vernetzung nach Asien
-
Historie
Ein Tag, den man nicht vergisstDie Stadt gedenkt rund um den "Chemnitzer Friedenstag" der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 - Auch der TU-Vorläufer, die Staatliche Akademie für Technik, war von der Zerstörung betroffen
-
Kultur
Stadtgeschichte_n gesucht875 Jahre Chemnitz: Schreibwettbewerb möchte Geschichten, die in der Stadt verborgen schlummern, eine Bühne geben – Einsendeschluss ist der 15. März 2018
-
Veranstaltungen
20. Chemnitzer Linux-Tage: „Jeder fängt mal an.“Programm der größten Veranstaltung rund um Linux und freie Software in Deutschland ist online - 100 Vorträge, zwölf Workshops und ein Junior-Programm warten am 10. und 11. März 2018 auf die Gäste
-
Menschen
„In Chemnitz ist sehr viel passiert“Im Podcast erzählt Prof. Martin Stoll, welche Serien er auf Netflix schaut, was ihn an Oxford fasziniert und wie es sich anfühlt, nach zwölf Jahren als Professor nach Chemnitz zurückzukehren