Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Kooperation soll nachhaltigen Transfer fördern

Industrie- und Handelskammer Chemnitz und Technische Universität Chemnitz fixieren in einem neuen Vertrag Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Vertreter der Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) und der Technischen Universität Chemnitz haben am 25. April 2018 die Neuauflage ihres Kooperationsvertrags unterzeichnet. Sie bestätigten damit erneut die langjährige und intensive Zusammenarbeit, um die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft insbesondere in der Region Chemnitz nachhaltig zu stärken. „Wissenschaft und Wirtschaft sind wesentliche Stützpfeiler unserer Region, die wir in Zukunft noch stärker miteinander verknüpfen wollen“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der Technischen Universität Chemnitz: „Dabei gilt es, Kooperationspotenziale systematisch auszuloten und konsequent auszuschöpfen.“ „Mit den Forschungsergebnissen aus der TU Chemnitz wird es unter anderem den sächsischen Maschinenbauunternehmen gelingen, den traditionell guten Ruf ‚Made in Germany‘ mit neuen digitalen Inhalten und Geschäftsmodellen in der Welt auszubauen,“ so IHK-Vizepräsident Gunnar Bertram.

Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Zusammenarbeit werden von beiden Vertragspartnern in der akademischen Fachkräftesicherung, der Förderung einer stimulierenden Gründerkultur in Chemnitz sowie dem Wissens- und Technologietransfer in regionale Unternehmen gesehen. „Damit sollen nachhaltige Transferaktivitäten gefördert werden, mit denen zum einen die Unternehmen der Region Chemnitz vom Potenzial der Universität profitieren, zum anderen die TU Chemnitz ihr Netzwerk mit der Region stärkt und wichtige Impulse für Forschung und Lehre erhält“, so der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze. Räumliche Nähe ist für Kooperationen auch im Internet-Zeitalter wichtig. Der Chemnitzer Universitätscampus und der benachbarte Technologiepark bieten beste Voraussetzungen für gemeinsame Forschungsprojekte und Technologie­transferveranstaltungen. Beides zieht etablierte Unternehmen an und Ausgründer profitieren von der Forschungsinfrastruktur der Universität.

IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Wunderlich ergänzt: „Die Neuunterzeichnung des Kooperationsvertrages geschieht aus einer gelebten Partnerschaft heraus und verdeutlicht die fortwährenden Bemühungen, die neusten Technologien und Fachkräfte in die sächsische Wirtschaft zu überführen.“

Hintergrund: Sächsisches Fachkräftemonitoring 2018

Laut dem jüngsten Sächsischen Fachkräftemonitoring, an dem sich 1.173 Unternehmen mit rund 59.000 Beschäftigten beteiligten, braucht die Wirtschaft im Freistaat Sachsen praxisnah qualifizierte Hochschulabsolventen, die sich schnell und flexibel in betriebliche Abläufe integrieren können – die aber auch gleichzeitig in der Lage sind, diese immer wieder neu zu denken und kreativ mitzugestalten. Mehr Informationen:  https://www.chemnitz.ihk24.de/blob/cihk24/standortpolitik/Zahlen_und_Fakten/Analysen/4026856/eeb6a8e90ba47302a84d303b30d84731/Fachkraeftemonitoring_2018-data.pdf oder www.chemnitz.ihk24.de  Dok.-Nr. 3181632

Weitere Informationen erteilen Maik Kästner, Referent Technologie und Innovation, Telefon 0371 6900-1231, E-Mail maik.kaestner@chemnitz.ihk.de sowie Brita Stingl, Referentin im Büro des Rektors (Schwerpunkt Transfer und Weiter­bildung), Telefon 0371 531-36036, und Dr. Susann Köhler, Referentin im Büro des Rektors (Schwerpunkt Wissens- und Technologietransfer), Telefon 0371 531-34326, E-Mail wissenstransfer@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
25.04.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …