TUCaktuell: MERGE
-
Forschung
Interimsunterbringung für den Chemnitzer Bundesexzellenzcluster MERGE fertiggestellt
Wissenschaftler und Studierende können im ITC-Industriepark speziell hergerichtete Hallenflächen nutzen - Neue Forschungshalle soll ab Frühjahr 2014 hinter dem Hörsaalgebäude gebaut werden
-
Campus
Chemnitzer Campus für energie- und ressourceneffiziente Produktion nimmt Gestalt an
Bürogebäude des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) wird bezogen
-
Forschung
Fraunhofer baut Forschungszusammenarbeit mit Kunststoffbranche aus
In Zittau entsteht neues Fraunhofer-Technikum - TU Chemnitz ist wichtiger Kooperationspartner - Prof. Dr. Lothar Kroll, Sprecher des Bundesexzellenzclusters MERGE, leitet Projektgruppe
-
Ehrungen
Preisgekrönter Tagungsbeitrag über neues Vorgehen in der Fabrikplanung
Dr. Ulf Wagner, Prof. Dr. Egon Müller, Daniel Oehme und Dr. Ralph Riedel erhielten für ihren Beitrag bei der Konferenz ICPR 22 in Brasilien einen "Best Paper Award"
-
Personalia
Honorarprofessor unterstützt regionale Forschung und Lehre
Dr. Jens Liebhold von KraussMaffei Berstorff ist neuer Honorarprofessor für Integrative Extrusionstechnik an der Fakultät für Maschinenbau
-
Forschung
Adams und Evas Aufbruch in die virtuelle Welt
Interdisziplinäres Kompetenzzentrum "Virtual Humans" der TU Chemnitz entwickelt realitätsnahe Menschmodelle für verschiedene Szenarien von der Sportsimulation bis zum Modedesign
-
Ehrungen
Auszeichnung für Verfahren zur Energieeinsparung in der Produktion
Prof. Dr. Egon Müller, Timo Stock und Prof. Dr. Rainer Schillig erhielten für ihren Beitrag bei der Konferenz FAIM 2013 in Porto einen Best Paper Award
-
Campus
Sächsische Spitzenforschung on air
Radio-Tipp: MDR 1 RADIO SACHSEN stimmt am 5. Juli 2013 ab 18 Uhr auf die 11. Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden ein und richtet seinen Fokus auch auf Bundesexzellenzcluster der TU Chemnitz
-
Forschung
Mit produktionstechnischen Innovationen auf der Suche nach europäischen Projektpartnern
Von aktiven Funktionskeramiken bis hin zur Energieeffizienz: Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik stellt vom 18. bis 20. Juni 2013 auf dem EuroNanoForum in Dublin Forschungsergebnisse vor
-
Internationales
Besuchermagnet Energieeffizienz
Studierende und Absolventen amerikanischer Universitäten erhielten am 12. Juni 2013 Einblicke in die Forschung der Wissenschaftsregion Chemnitz
-
Forschung
Vom Nähen zu intelligenten Hochleistungsstrukturen
Zehn Jahre Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e.V. - aus der TU Chemnitz ausgegründeter Verein trägt zu universitären Forschungsprojekten bei
-
Forschung
TU-Forscher erhalten europaweit ausgeschriebenen Preis
Team der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung simuliert das Versagen von Fügestellen
-
Wirtschaft
Mit Energiekompetenz fit für die Zukunft
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb veranstaltete zweitägige Energieeffizienz-Schulung für Industrievertreter
-
Forschung
Erfreuliche Anstiege sollen Initialzünder sein
Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2012 zusätzlich etwa 62,8 Millionen Euro ein - Zugleich stieg die Anzahl der Promotionen und Publikationen
-
Veranstaltungen
Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis
Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt in einer Vortragsreihe Forschungsergebnisse vor - Auftakt am 16. Mai 2013
-
Forschung
Leichtbau rückt immer stärker in den Vordergrund
Mitarbeiter des Bundesexzellenzclusters MERGE sind mit dem Auftritt auf der Hannover Messe zufrieden
-
Ehrungen
Wie bäckt man sich ein Auto?
Der Chemnitzer Promotionsstudent Alwyn Bester errang einen ersten Preis beim "Science Slam" zum Abschluss des Deutsch-Südafrikanischen Jahres der Wissenschaft in Berlin
-
Internationales
Energieeffizienz - Made in Germany
Prof. Dr. Egon Müller präsentierte Energieeffizienz-Forschung im Rahmen eines US-amerikanisch-deutschen Austauschprogramms - im Juni besuchen Studenten aus den USA die Experimentier- und Digitalfabrik
-
Forschung
So leicht wie Kunststoff, so stabil wie Metall
Spitzentechnologiecluster eniPROD der TU Chemnitz präsentiert vom 8. bis 12. April 2013 auf der Hannover Messe ein Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen
-
Forschung
Mehr Bio im Kunststoff
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz ist beteiligt an Kompetenznetzwerk zur Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen