TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Sommersemester 2024Ab dem 21. März 2024 können sich Promotionsinteressierte, Promovierende, Promovierte und Habilitierende für das neue und kostenfreie Weiterbildungsprogramm des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz anmelden
-
Veranstaltungen
Diversität, Gerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit im Bildungswesen Konferenz der International Association for Intercultural Educaction (IAIE) findet vom 26. bis 28. März 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung ist bis 25. März möglich
-
Veranstaltungen
ISINA 2024: Austausch und Networking über Fächergrenzen hinweg Großes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Personalia
Gefragte Expertise zur Interkulturellen KommunikationSozialanthropologin Prof. Dr. Heidrun Friese geht nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand
-
Veranstaltungen
Ausstellung „The Smoking Chemnitzer:in“ wird am 12. April 2024 eröffnetIm Kulturhauptstadtprojekt „The Smoking Chemnitzer:in“ an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz wurden die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz erforscht und neue Räucherfiguren entwickelt
-
Internationales
Von Chemnitz zur UN-Simulation nach New York„Uni goes UNO“: Ende März 2024 vertreten Studierende der TU Chemnitz als „Nachwuchs-Diplomaten“ der Republik Sierra Leone ihre Universität bei der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York
-
Veranstaltungen
Vortragsreihe „Expertenabend – Science Meets Public“ geht in die zweite RundeGesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V., Universitätsbibliothek und TUCed – An- Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH laden am 27. März 2024 Interessierte zum Expertenabend zum Thema „Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?“ ein
-
Schüler
Fächerübergreifender Unterricht ermöglichte Einblicke in die UniversitätNachhaltigkeit im Fokus: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums des Beruflichen Schulzentrums für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg waren zu Gast an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe zu Jugendopposition und abweichendem Verhalten in der späten DDR startetKooperation zwischen Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. und Volkshochschule Chemnitz fördert Erinnerungskultur
-
Alumni
Wo die Freiräume des Studiums viele Perspektiven eröffnenStefan Günther, der an der TU Chemnitz Interkulturelle Kommunikation studierte, ist der Region treu geblieben und arbeitet heute bei der Firma Efficon in Meerane
-
Personalia
Neue Berufung an die UniversitätProf. Dr. Erik Haberzeth wurde zum 1. März 2024 als neuer Professor an die TU Chemnitz berufen – er leitet zukünftig die Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
-
Veranstaltungen
Neuauflage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ Studierende der TU Chemnitz werden am 7. März 2024 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote
-
Veranstaltungen
Ein Tag, den man nicht vergessen darfDie Stadt gedenkt am „Chemnitzer Friedenstag“ der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 – Auch der TU-Vorläufer, die Staatliche Akademie für Technik, war von der Zerstörung betroffen – Universität beteiligt sich am Programm des "Friedenstages"
-
Veranstaltungen
Wie wir Wissen wissenLinguist Konrad Ehlich war zu Gast bei einem Symposium der Forschungsverbundinitiative „Epistemizität“ der Philosophischen Fakultät
-
Forschung
Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx-Stadt von 1949 bis 1990Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden gesucht
-
Forschung
Kann man mit jedem englischen Wort sagen, dass man betrunken ist?Linguistische Studie der Technischen Universität Chemnitz und des ScaDS.AI Dresden/Leipzig untersucht mehr als 500 englische Wörter für „betrunken“
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könntenSonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Alumni
Auf ein Wiedersehen am CampusTU Chemnitz lädt am 27. und 28. April 2024 alle Ehemaligen zum 11. Internationalen Alumni-Treffen ein – Anmeldung ist bis zum 18. April möglich
-
Personalia
Chemnitzer Anglistin steht an der Spitze der „Association for Literary Urban Studies“Prof. Dr. Cecile Sandten, Inhaberin der Professur Anglistische Literaturwissenschaft der TU Chemnitz, wurde zur Präsidentin einer internationalen Gesellschaft gewählt, deren Mitglieder sich mit dem Thema der Stadt in der Literatur beschäftigen
-
Alumni
Berufswege verlaufen nicht immer geradlinigTUC-Absolventin Susann Schmid-Engelmann lebt heute in Landsberg am Lech und ist dort als Quartiersmanagerin tätig
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169