TUCaktuell: Wirtschaft
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2024: „Zeichen setzen”
Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 16. und 17. März 2024 können bis zum 8. Januar 2024 Beiträge eingereicht werden
-
Campus
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feiert 30-jähriges Jubiläum
Am 8. Dezember 2023 findet ein Festakt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu ihrem runden Geburtstag statt, bei dem es auch ein Wiedersehen mit dem Gründungsdekan Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo gibt
-
Internationales
Networking bei den Sächsisch-Mongolischen Wissenschaftstagen
Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl und Prof. Dr. Friedrich Thießen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wollen wissenschaftlichen Austausch und die Forschungszusammenarbeit zwischen ihrer Fakultät und der Mongolei ausbauen
-
Personalia
Prof. Dr. Marlen Arnold ist neue Botschafterin der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen
Inhaberin der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz möchte in ihrem Umfeld nachhaltige Handlungs- und Wirtschaftsweisen vermitteln
-
Veranstaltungen
Studierende nehmen Energiewende in den Blick
Beim 2. iNEVT-Kolloquium werden am 11. Dezember 2023 „Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Öffentlichkeit“ und „KI-unterstütztes Asset Management für Erneuerbare Energien“ thematisiert
-
Veranstaltungen
Gesellschaftliche Durchdringung immersiver Computertechnologien im Fokus
Im Rahmen der Fachkonferenz “XR4all - BRINGING XR TO INDIVIDUALS AND SOCIETY” dreht sich am 30. November 2023 alles um die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion – Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei möglich
-
Veranstaltungen
Vom Spritzgießen bis zum Recycling
Fachtagung „Technomer“ gewährte erneut Einblicke in die Welt der Kunststoffe – Umwelt- und klimarelevante Themen standen in diesem Jahr im Mittelpunkt
-
Veranstaltungen
Drei Gewinner im „TUClab-Wettbewerb“ 2023 stehen fest
Start-ups aus den Bereichen Nanokomposit-Kraftsensoren, Waldbrandprävention und „Indoor Farming Solutions“ überzeugten die Jury mit ihren Geschäftskonzepten – auch ein Gründungsprojekt der TU Chemnitz befindet sich unter den Siegern des Wettbewerbs
-
Internationales
Deutsch-polnische Forschungspartnerschaft setzt auf Innovationen durch Leichtbautechnologien
Gemeinsame Anstrengungen für die Luftfahrt der Zukunft: Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz intensiviert Kooperation mit der TU Breslau und der CTC GmbH, einem Unternehmen der Airbus Gruppe
-
Veranstaltungen
„Mehr können wir gar nicht erwarten“: Rund 1.500 junge Menschen besuchten die Karrieremesse „TUCconnect“
Studierende aus dem In- und Ausland kamen zur Herbst-Ausgabe der „TUCconnect“ der TU Chemnitz mit zahlreichen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern über Berufs- und Karrierewege nach dem Studium ins Gespräch
-
Forschung
Erweiterter OP-Trainingssimulator besteht klinischen Praxistest
Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben mit Chirurginnen und Chirurgen ihre weiterentwickelte Virtual-Reality-Simulation für Hüftoperationen erfolgreich erprobt – Einsatz von Hüftprothesen in der chirurgischen Ausbildung kann gefahrlos und beliebig oft trainiert werden
-
Forschung
Weltneuheit: TU Chemnitz entwickelte intelligenten Drohnenhangar
Professur Technische Informatik ist an der Entwicklung eines neuen Rettungssystems beteiligt, das u. a. bei Notfällen im Wasser zum Einsatz kommen und überlebenswichtige Zeit beim Retten verkürzen kann
-
Forschung
„Carbon LabFactory Sachsen“ ist Teil der Lausitz-Kampagne des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Kampagne „Hier wird was!“ und „Carbon LabFactory Sachsen“ wurden am 2. November 2023 durch Staatsminister Thomas Schmidt und den Chemnitzer Leichtbauexperten Prof. Dr. Lothar Kroll in Boxberg/Oberlausitz vorgestellt
-
Veranstaltungen
Karrieremesse „TUCconnect Herbst“ geht in die nächste Runde
Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 8. November 2023 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ via App ab sofort möglich
-
Veranstaltungen
Delegation der Gesellschaft für Instrumentierung und Messtechnik der IEEE zu Gast an der TU Chemnitz
Delegation des weltführenden Fachverbandes für Elektronik- und Elektrotechnik-Ingenieure IEEE besuchte die Universität – Hauptthema waren Vorbereitungen der weltweit führenden Konferenz im Bereich der Messtechnik, I2MTC, die 2025 in Chemnitz und damit zum ersten Mal in Deutschland organisiert wird
-
Personalia
Hochschulinnovationen noch besser nutzbar machen
Dr. Joseph Heß ist Mitglied im neuen „Expertenbeirat für Hochschulinnovationen“ des sächsischen Wissenschaftsministeriums
-
Alumni
„Mit Begeisterung gestalte ich die technischen Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens“
Julia Richter blieb auch nach dem Studium und der Promotion an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ihrer Leidenschaft für technische Assistenzsysteme treu und übernimmt heute Führungsverantwortung bei der FDTech GmbH in Chemnitz
-
Ehrungen
TODOZweiter „XR Science Award“ für erweiterten OP-Trainingssimulator
Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz erhielten erneut Auszeichnung des Deutschen Instituts für Virtuelle Realitäten für ihre Weiterentwicklung der Virtual-Reality-Simulation mit haptischem Feedback, mit der Chirurginnen und Chirurgen die Operation von Hüftgelenkimplantaten üben können
-
Veranstaltungen
Wie kann Wasserstoff die Energiewende vorantreiben?
Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz bringt Kompetenz im Bereich Wasserstoff vom 25. bis 26. Oktober 2023 bei der „CLEAN HYDROGEN CONVENTION“ in Dresden ein – Studierende können kostenfrei am Event teilnehmen
-
Forschung
Millionenförderung für Spitzenforschung im Bereich Wärme- und Kältetechnik: DFG richtet neue Forschungsgruppe unter Federführung der TU Chemnitz ein
Wichtiger Beitrag für effizientere Wärmepumpen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Archimedes“ beschlossen, die erstmals ein einfach anwendbares Berechnungsmodell für in der Wärme- und Kältetechnik eingesetzte „Öl-Kältemittel-Gemische“ entwickelt – Sprecher der mit rund vier Millionen Euro geförderten Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Markus Richter von der TUC