Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Chemnitzer Linux-Tage 2024: „Zeichen setzen”

Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 16. und 17. März 2024 können bis zum 8. Januar 2024 Beiträge eingereicht werden

Am 16. und 17. März 2024 sollen im Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz (TUC) die nächsten Chemnitzer Linux-Tage unter dem Motto „Zeichen setzen” stattfinden. „Das verbindende Ziel der weltweit verteilten Open-Source-Community ist, mit gemeinsamen Projekten, mit Neu- und Weiterentwicklungen und dem Schaffen von Vertrauen durch Transparenz einen positiven Beitrag sowohl für die IT als auch die Gesellschaft zu leisten”, erläutert Daniel Schreiber den Gedanken hinter diesem Motto. Dazu zählen Projekte, die Wissen und Bildung zugänglich für alle machen, die dazu beitragen, dass Informationen barrierefrei zur Verfügung stehen oder dass Kommunikation auch unter schwierigen Umständen, wie zum Beispiel in Diktaturen, sicher erfolgen kann. Die Chemnitzer Linux-Tage bieten eine Plattform zu Austausch und Diskussion über diese und weitere Lösungen.

Das Organisationsteam ruft dazu auf, bis zum 8. Januar 2024 per Webformular Beiträge für das Vortrags- und Workshopprogramm, CLT-Junior sowie den Live-Bereich einzureichen.

Alle Informationen sowie die Links zu den Call-Formularen sind auf der Webseite www.chemnitzer.linux-tage.de zu finden.

Hintergrund: Chemnitzer Linux-Tage (CLT)

Die Chemnitzer Linux-Tage gibt es seit 1999. Bis 2019 fanden sie jedes Jahr im März im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz statt. Die erste Veranstaltung startete mit 24 Vorträgen. Mit weit über 3.000 Besucherinnen und Besuchern, etwa 90 Vorträgen, einem umfangreichen Workshop-Programm, einem gefüllten Foyer mit Ausstellenden von Projekten und Firmen im Bereich „Linux-Live“ sowie dem Angebot „CLT Junior“ hat sich die Veranstaltung zu einer der größten ihrer Art im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Nach einer Zwangspause im Jahr 2020 wurde die Veranstaltung 2021 und 2022 digital durchgeführt. Seit 2023 ist das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz wieder Austragungsort.

(Autorin: Antje Schreiber)

Mario Steinebach
27.11.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …