Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feiert 30-jähriges Jubiläum

Am 8. Dezember 2023 findet ein Festakt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu ihrem runden Geburtstag statt, bei dem es auch ein Wiedersehen mit dem Gründungsdekan Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo gibt

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz (TUC) ist 30 Jahre alt. Am 8. Dezember 2023 feiern Forschende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen das Gründungsjubiläum ihrer Fakultät im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, mit einem akademischen Festakt bei dem auf sehr erfolgreiche Jahre zurückgeblickt wird sowie aktuelle Entwicklungen in Lehre und Forschung beschrieben werden. Um eine Anmeldung zum Festakt bis zum 1. Dezember 2023 wird gebeten. Weitere Informationen finden sich hier.  

Zeitreise in die Vergangenheit

Im Oktober 1993 werden an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau 234 neue Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen immatrikuliert – zu diesem Zeitpunkt sind die Diplomstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik bereits eingerichtet. Einen guten Monat später wird die TU durch den Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst in sieben Fakultäten gegliedert – darunter auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die eigentliche Geburtsstunde der Fakultät bildet ein akademischer Festakt im Opernhaus am 15. November 1993. Gründungsdekan ist Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo.

Ab dem Jahr 1994 wurden die weiteren Diplomstudiengänge Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen eingeführt. Deutschlandweit einmalig ist bei ihrer Einführung im Januar 1999 die Studienrichtung „Investment Banking“ im Rahmen des Diplom-Studienganges Betriebswirtschaftslehre. Die Studierendenzahlen steigen im Laufe der Jahre, die Studiengänge werden auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt und weitere neue Studiengänge kommen hinzu.

Im Jahr 2018 tritt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Initiative „Principles für Responsible Management Education“ (PRME) der Vereinten Nationen (UN) für mehr Nachhaltigkeit bei. Die TU Chemnitz ist damit als erste sächsische Universität Teil dieser globalen Lerngemeinschaft. Zudem werden die Studiengänge im Rahmen der internen Akkreditierung stetig weiterentwickelt und zertifiziert.

Derzeit sind etwa 1.300 Studierende in den Studiengängen der Fakultät eingeschrieben – darunter einige hoch spezialisierte Masterprogramme.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Fakultät finden sich in den Bereichen „Innovation und Technologie“, „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung“, „Mensch und Arbeit“ sowie „Konsumentenverhalten und Verbraucherschutz“.

(Autorin: Dr. Nicole Thurner)

Mario Steinebach
21.11.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …