TUCaktuell: Veranstaltungen
-
Veranstaltungen
Einblicke in die „Gebrauchsanweisung für die Uni“Mehr als 2.500 Schüler, Bachelor-Studenten und -Absolventen interessierten sich am 15. Januar 2015 an der TU Chemnitz für Studienmöglichkeiten und Berufschancen und blickten in Labore
-
Veranstaltungen
Kriegsende in Sachsen 1945Ringvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 14. Januar 2015 spricht Dr. Jens Boysen vom Deutschen Historischen Institut in Warschau
-
Veranstaltungen
Wie ein Fremder zum Gast wirdEine Vortragsreihe der Professur für Interkulturelle Kommunikation und der Katholischen Akademie des Bistum Dresden-Meißen widmet sich von Januar bis März dem Thema „Gastfreundschaft und Gastlichkeit“
-
Veranstaltungen
Dimensionen der BildungVortragsreihe der Juniorprofessur Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern thematisiert am 19. Januar 2015 den Begriff der Verantwortung im philosophischen Diskurs
-
Veranstaltungen
„Crisis, Risks and New Regionalisms in Europe“Im Dezember 2014 fand die erste Konferenz zum „Hochschuldialog mit Südeuropa“ unter dem Titel „Crisis, Risks and New Regionalisms in Europe“, eine Kooperation der TU Chemnitz und der Universität Mailand, statt
-
Veranstaltungen
Zwischen Fantasie und WirklichkeitDie Professur für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft veranstaltet am 14. Januar 2015 eine Lesung und anschließende Diskussion mit Autorin Monika Maron
-
Veranstaltungen
Krieg an der OstfrontRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 7. Januar 2015 spricht der Historiker Dr. Manfred Nebelin über das Unternehmen „Barbarossa“
-
Veranstaltungen
Sporttherapie für Patienten mit KrebsSächsische Krebsgesellschaft und TU Chemnitz laden am 28. Januar 2015 zu einem Projektworkshop ein, der Akteure im Freistaat Sachsen vernetzen soll
-
Veranstaltungen
Luftkrieg über Sachsen und ChemnitzRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 17. Dezember 2014 spricht der Leiter des Chemnitzer Schloßbergmuseums, Uwe Fiedler, über Bombenangriffe auf Mitteldeutschland
-
Veranstaltungen
Der Schmerz in der HüfteMedizinvortragsreihe der TU und des Klinikums Chemnitz geht weiter - Dr. Ludwig Schütz spricht am 17. Dezember 2014 über moderne Behandlungsmöglichkeiten
-
Veranstaltungen
Die Mathematik macht die MusikWeihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik am 18. Dezember 2014 beleuchtet die Festtagsmusik aus mathematischem Blickwinkel
-
Veranstaltungen
Leise brennt der SchneeWeihnachtsvorlesung des Instituts für Chemie lockt am 16. Dezember 2014 mit spektakulären Experimenten
-
Veranstaltungen
Die Opferrolle und Fragen der SchuldRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 10. Dezember 2014 thematisiert eine Podiumsdiskussion die Erinnerungskultur und Wahrnehmung der Zweiten Weltkrieges
-
Veranstaltungen
Chemnitz lebt MarketingBrandgefahr: Deutschlands größte studentische Marketinginitiative MTP e. V. lädt im Mai 2015 in Chemnitz zum Marketingkongress ein - Bands können sich für Festival am Stausee Oberrabenstein bewerben
-
Veranstaltungen
Im Rückblick: Sächsische Steuertagung 2014260 Teilnehmer interessierten sich für Bilanzierung, Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung - Informative Vorträge und Diskussionen
-
Veranstaltungen
Der Widerstand gegen die nationalsozialistische DiktaturRingvorlesung „Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg“: Am 3. Dezember 2014 spricht der Bonner Historiker Prof. Dr. Joachim Scholtyseck
-
Veranstaltungen
„Mehr Licht“ zur WeihnachtszeitWeihnachtsvorlesung des Institutes für Physik am 18. Dezember 2014: Unterhaltsame Entdeckungsreise in das Reich dessen, was wir sehen - oder zu sehen glauben
-
Veranstaltungen
"Die Baukunst der Zukunft bedarf Leichtbau"Ingenieure der TU Chemnitz laden zum Chemnitzer LeichtBAU-Forum am 17. Dezember 2014 ein
-
Veranstaltungen
Die TU Chemnitz lädt zum Hoffest im AdventAm 3. Dezember 2014 wird die Vorweihnachtszeit auf dem Campus erneut mit Musik, Unterhaltung und Leckereien in geselliger Runde eingeläutet
-
Veranstaltungen
Vorlesung im Seniorenkolleg mit GebärdendolmetscherDas Seniorenkolleg an der TU Chemnitz engagiert sich für die Inklusion aller Menschen im Sinne der UN-Behindertenkonvention – Angebot für Gehörlöse erlebte Premiere und soll ausgebaut werden