TUCaktuell: International
-
Ehrungen
Auszeichnung für Verdienste für die sächsisch-tschechische HochschulkooperationDr. Jarmila Krejcikova, Generalkonsulin der Tschechischen Republik, erhielt die Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz
-
Internationales
Mathematische Partnerschaft zwischen Deutschland und SenegalMouhamed Moustapha Fall, der eine Stiftungsprofessur der Alexander von Humboldt-Stiftung am African Institute for Mathematical Sciences in Senegal inne hat, war im Juli 2014 zu Gast an der TU Chemnitz
-
Studium
Internationaler Doppel-Master erhöht KarrierechancenStudiengang Automobilproduktion und -technik macht Abschluss an zwei von vier Partnerhochschulen in Prag, Brest, Arnhem und Chemnitz möglich - Bewerbungsschluss für Wintersemester: 31. Juli 2014
-
Alumni
Von Kamerun über Chemnitz nach GabunJean René Ndouma ist Absolvent der TU Chemnitz und arbeitet seit 2010 an der Académie Franco-Américaine de Management (AFRAM) in Gabun
-
Internationales
Ukrainische Studenten besuchten ChemnitzStudienreise des Instituts für Ingenieurmechanik und Verkehrswesen der Nationalen Universität Lviv ermöglichte Einblicke in die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz sowie in Firmen der Stadt
-
Internationales
Südafrika und Deutschland rücken weiter zusammenArbeitsgruppe der Hochschulrektorenkonferenzen beider Länder definiert derzeit Schwerpunkte der Kooperation – Rektor Prof. Dr. Arnold van Zyl bringt dabei seine Expertise ein
-
Internationales
Expertise des Career Service zur internationalen Karriere ist gefragtDr. Christian Genz referierte bei der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn zum Berufseinstieg für internationale Studierende - Tagungsband der ersten Transnational Career Service Conference erscheint
-
Internationales
Damit einschlägige Werke verfügbar werdenChemnitzer Universitätsbibliothek initiiert den ersten Semesterapparat in Tschechien und unterstützt damit die Germanisten an der Westböhmischen Universität in Pilsen
-
Internationales
Chemnitzer Expertise für eine der am schnellsten wachsenden Städte der WeltStiftungsprofessur für Systemzuverlässigkeit in Elektromobilität und Energiemanagement der TU Chemnitz unterstützt „Internet der Dinge“-Plattform in der Metropole Shenzhen/China
-
Internationales
Ein Besuch im Heiligen Land23 Europa-Studierende konnten an einer Exkursion nach Israel teilnehmen, die zwei ihrer Kommilitonen organisiert haben
-
Forschung
Informatik-Wissenstransfer geht in die nächste RundeInWest 2.0: Das von der Europäischen Union geförderte Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet startet im Juli 2014
-
Alumni
In Europa zu HauseChristina Moldt, Absolventin der Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung und sozialwissenschaftlicher Ergänzung, macht in Brüssel Karriere
-
Internationales
Ein neuer Brückenschlag nach SüdkoreaDie Technische Universität Chemnitz und die südkoreanische Konkuk Universität unterzeichneten am 24. Juni 2014 in Seoul ein Memorandum of Understanding
-
Ehrungen
Ehrung für Chemnitzer KonferenzbeitragProfessur Allgemeine und Arbeitspsychologie überzeugte in Helsinki mit Beitrag zur Nutzerforschung aus Verbundprojekt zur Elektromobilität
-
Forschung
Energiearme "Detektive“ für spannungsreiche FreileitungenFraunhofer ENAS und Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz stellen auf der Sensors Expo & Conference 2014 in den USA ein autarkes Sensornetzwerk zur Überwachung von Hochspannungsleitungen vor
-
Internationales
Ausloten der MöglichkeitenBotschafter aus Kenia wollen 4.0 produzieren - Vertreter des "Information and Technology Committee" der kenianischen Regierung besuchte am 18. Juni 2014 die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
-
Studium
Kräftemessen in der Königsklasse des SupercomputingChemnitzer Studententeam kämpft vom 23. bis 25. Juni 2014 in Leipzig erneut um internationalen Titel im Hochleistungsrechnen
-
Internationales
"Am einfachsten ist es, den persönlichen Kontakt zu suchen"Verliebt in Kroatien: Sarah Schkudlarski, die Politik in Europa studiert, absolviert ein Teilstudium an der Universität Zagreb und parallel dazu ein Praktikum im Büro der Hanns-Seidel-Stiftung
-
Campus
Feuchtfröhliches Gautschfest auf der GutenbergwieseAnno Domini 2014, am 17. Tage im Juni: Institut für Print- und Medientechnik pflegt uralten Brauch und nahm fünf Kornuten in die Druckerzunft auf
-
Forschung
Roboter als soziale Wesen – wie passt das zusammen?Andreas Bischof von der Professur Medienkommunikation verbrachte im Rahmen seines Dissertationsprojektes beim Graduiertenkolleg CrossWorlds einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in den USA