Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Ukrainische Studenten besuchten Chemnitz

Studienreise des Instituts für Ingenieurmechanik und Verkehrswesen der Nationalen Universität Lviv ermöglichte Einblicke in die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz sowie in Firmen der Stadt

In der vergangenen Woche empfing die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz zehn Studierende des Instituts für Ingenieurmechanik und Verkehrswesen der Nationalen Universität Lviv. Die TU war eine Station einer zweiwöchigen Studienreise, die den Gästen aus der westukrainischen Stadt den Besuch verschiedener Forschungs- und Produktionseinrichtungen im Raum Chemnitz ermöglichte. Unterstützt wurde die Exkursion vom Deutschen Akademischen Austauschdienst.

Empfangen wurden die Studierenden von Dr. Thomas Grund, Oberingenieur am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik. In seiner Begrüßungspräsentation gab er einen Einblick in Struktur und Ausrichtung der Fakultät und stellte das Studium und das studentische Leben an der TU Chemnitz vor. Nach einer Einführung in aktuelle Forschungsthemen der Werkstoff- und Oberflächentechnik am Institut erlebten die Gäste den Forschungsalltag. Die Professuren Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe und Schweißtechnik veranstalteten Praktika zu innovativen thermischen Beschichtungsverfahren, dem Thermischen Spritzen und dem Auftragsschweißen. Außerdem erfuhren die Studenten an einer Laserschweißanlage von den Möglichkeiten des schnellen, lokalen Verbindungsschweißens. Neugier und Begeisterung weckten aber auch die Besuche des Motorenwerks von Volkswagen in Chemnitz sowie der Chemnitzer Werkstoff- und Oberflächentechnik gGmbH.

Mit mit dem studentischen Leben auf dem Campus in Berührung kamen die jungen Ukrainer beim internationalen Treffen der Chemnitzer Studentengruppe des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., das durch Mitarbeiter der Professur der Schweißtechnik organisiert wurde. Zudem trafen sich die Begleiterin der ukrainischen Gruppe, Prof. Dr. Hanna Pokhmurska, der Prodekan für Forschung, Internationales und Gleichstellung der Fakultät für Maschinenbau, Prof. Dr. Thomas Lampke, und der Inhaber der Professur Schweißtechnik, Prof. Dr. Peter Mayr. Sie diskutierten die Möglichkeiten einer Vertiefung der Zusammenarbeit des Instituts für Ingenieurmechanik und Verkehrswesen der Nationalen Universität Lviv und der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz, beispielsweise durch gemeinsam betreute Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten.

Weitere Informationen erteilt Dr. Thomas Grund, Telefon 0371 531-35390, E-Mail thomas.grund@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
16.07.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …