TUCaktuell: Human- und Sozialwissenschaften
-
Wirtschaft
Ein Start-up der TU Chemnitz steht im Finale des futureSAX-WettbewerbsLiGenium GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, ist für den Sächsischen Gründerpreis 2020 nominiert – bis 7. Juni kann für den futureSAX-Publikumspreis abgestimmt werden, bei dem sieben Start-ups mit TU-Bezug antreten
-
Sport
„Laufend gegen Krebs“ wird zwar verschoben, aber zusätzlich auch virtuellDer Lauf auf dem Sportplatz der TU Chemnitz muss von Mai in den Herbst verschoben werden – Veranstalter laden ab 13. Mai 2020 zu virtuellem Lauf für den guten Zweck ein
-
Campus
Stromausfall an der TU Chemnitz ist behobenErdschluss verursachte weitreichende technische Störung – Viele TU-Gebäude auf dem Campus an der Reichenhainer Straße waren stundenlang ohne Strom
-
Studium
TUCpanel: Veränderung, bitte. Studierendenbefragung: TUCpanel 2020 startet am 27. April 2020
-
Forschung
Wie Nano-Sensoren beim Behandeln helfenESF-gefördertes Projekt "SenseCare" der TU Chemnitz erfolgreich abgeschlossen – Therapeutische Unterstützung vor allem bei Diabetes Mellitus
-
Veranstaltungen
„Welchen Job haben Kinder im Homeoffice?“Psychologieprofessor Bertolt Meyer stellt sich am 4. Mai 2020 ab 19 Uhr bei „Kraftverkehr live“ den Fragen rund um die Arbeit im Wohnzimmerbüro
-
Schüler
Digitale Bildung von MDR WISSEN geht mit Rechenmaschinen und „Superkräften“ weiter #gernelernen: Der Mathematiker Dr. Frank Göring und der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer sind am 29. und 30. April 2020 bei MDR WISSEN zu sehen und zu hören
-
Personalia
Wo Fachkenntnis zu COVID-19 gebündelt wirdChemnitzer Soziologe Prof. Dr. Peter Kriwy bringt sich als Sprecher der Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ein
-
Campus
TU Chemnitz trägt maßgeblich zur Bewältigung der Corona-Krise bei -
Campus
Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhaltenUniversitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligt sich an „Corona-Archiv“ zur Dokumentation persönlicher Erfahrungen in der Corona-Krise – Mitglieder und Angehörige der TU können persönliche Berichte einsenden
-
Internationales
Virtuelles Sprach-Café startete an der TU ChemnitzInternationale Studierende der TU Chemnitz können ihre Deutsch-Kenntnisse trotz der Corona-Krise im virtuellen Raum anwenden
-
Campus
Rauchstopp in Corona-ZeitenIn der Corona-Pandemie sind Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet – Ärzteverbände und Wissenschaftler rufen zum Rauchstopp auf – Raucherambulanz der TU Chemnitz bietet Unterstützung an
-
Studium
Online-Plattform zur Vermittlung von Hardware für digitale Lehrveranstaltungen TU Chemnitz unterstützt Studierende, die über keine Hardware zur Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen verfügen, über eigens eingerichtete Online-Vermittlungsplattform
-
Forschung
Vernetztes Fahren auf der ÜberholspurForschungsprojekt "HarmonizeDD" für automatisiertes und vernetztes Fahren im urbanen Mischverkehr mit TU-Beteiligung erfolgreich abgeschlossen – Projektfilm visualisiert Projektergebnisse
-
Campus
„Telefonbesucherinnen“ und „Telefonbesucher“ gesuchtProfessur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition der TU Chemnitz und die Volkssolidarität Chemnitz rufen dazu auf, der aktuell verstärkten sozialen Isolation alleinlebender Menschen durch Telefonanrufe zu begegnen
-
Campus
Beratungs-Hotline für Studierende und StudieninteressierteZentrale Studienberatung der TU Chemnitz ist von Montag bis Freitag für Beratungsgespräche und Studieninformationen telefonisch erreichbar – Weitere Informationsangebote sind online verfügbar
-
Forschung
Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildetTU-Forscherin vermaß erstmals psychologisch die deutschsprachige Podcast-Szene
-
Forschung
Berufliche Belastungen in Corona-Zeiten Psychologe der TU Chemnitz führt Online-Befragung zu Corona-bedingten psychischen Belastung im Job durch
-
Campus
Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline zur Corona-Krise startet an der TU ChemnitzAb 6. April 2020 sind die Hotline-Nummern 0371 / 243 599 42 und 0371 / 243 599 43 wochentags von 09:00 bis 17:00 Uhr besetzt
-
Forschung
Zehn Empfehlungen gegen den „Lagerkoller“Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte