TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Mit neuem Skibelag auf „Goldkurs“TU Chemnitz entwickelt gemeinsam mit dem Skihersteller GERMINA Sportwelt GmbH einen innovativen Skibelag mit exzellenten Gleiteigenschaften
-
Forschung
Wer zu Fridays for Future geht und warumDr. Marta Kołczyńska und Dr. Piotr Kocyba präsentieren am 23. Januar 2020 die Ergebnisse einer internationalen Studie zu Fridays for Future Demonstrationen
-
Forschung
Grundlagen für Gebäude-GPS gelegtTU Chemnitz entwickelte in BMBF-gefördertem Projekt einzigartigen Mikrochip für genaueste Positionsbestimmungen in Gebäuden
-
Forschung
Elektrische Energie aus Alkohol ESF-Nachwuchsforschergruppe „NeMaCell“ entwickelt Methanol-Brennstoffzelle an der TU Chemnitz
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Christian Pentzold darüber, wie sich Menschen im Netz organisieren
-
Forschung
Blick in den Fahrgastraum der ZukunftLaut einer aktuellen Studie des Chemnitz Automotive Institute kommt es rund um das Interieur von Fahrzeugen zu einem Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie
-
Forschung
Gestalte deinen Campus der Zukunft!Studierende sollen die digitale Entwicklung der TU Chemnitz mitbestimmen - TUC #DigitalChangeMaker-Workshop am 15. Januar 2020 bietet Gelegenheit dazu
-
Forschung
Werden Maschinen zu Menschen? MDR-Doku mit TU-Expertise in Halle vorgestellt - Beitrag ist nun online
-
Forschung
Wenn der Rücken vom vielen Sitzen schmerzt Spezielle Selbstmassage lockert verspannte Muskeln – Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz veröffentlicht Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Applied Ergonomics“
-
Forschung
Neue Impulse für Fitnesstracker-Forschung Chemnitzer und Konstanzer Wissenschaftlerinnen untersuchen das Zusammenspiel von Fitness-Trackern und Gesundheits-Apps
-
Forschung
Eine Viertelstunde für eine bessere Fuß- und RadinfrastrukturForschergruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ und Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz führt entlang des Chemnitzer Weihnachtsmarktes Befragungen zum Thema Verkehrsinfrastruktur und Aufenthaltsqualität in der Stadt durch
-
Forschung
Gefragte Expertise zu Leichtbauwerkstoffen Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz unterstützte in Chemnitz den Bau einer neuen Fußgängerbrücke in Leichtbauweise
-
Forschung
Werdet Montags-Macher und -Macherinnen am Brühl!Forschungsteam der TU Chemnitz lädt im Dezember und Januar zu vier „Mitmach_Montagen“ ein, um mehr als 200 Ideen zur Stadtentwicklung zu diskutieren und weiterzudenken
-
Forschung
Chemnitzer Wissenschaftler zählt weiterhin zu den einflussreichsten Forschern der WeltHighly Cited Researchers Ranking 2019: Prof. Dr. Oliver G. Schmidt findet sich auf der Liste der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
-
Forschung
Mit „SmartStart 2“ auf dem Weg zur PromotionOliver Maith, der in Chemnitz Sensorik und kognitive Psychologie studierte, war in einem wettbewerblichen Verfahren zur Promotionsförderung erfolgreich und forscht nun im Bereich der Computational Neuroscience
-
Forschung
Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Chemnitz bewilligtSonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ untersucht künftige Formen der Interaktion von Mensch und Technik – Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert erste Laufzeit mit zehn Millionen Euro
-
Forschung
Gutachter und Strategen der ForschungDrei Professoren der TU Chemnitz arbeiten von 2020 bis 2023 in drei der 49 Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft
-
Forschung
Besser organisiert aus dem Ausland zum Forschen an die TU ChemnitzInternationales Universitätszentrum hat seinen Webauftritt für internationale Forschende zielgruppenorientiert überarbeitet
-
Forschung
Ein Hauch von Indien auf dem CampusDas indische Lichterfest Diwali findet am 24. November 2019 auf dem Campus statt
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Thomas von Unwerth über Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität